Treibhausgas-Bilanz
Treibhausgas-Bilanz
2023 nach Ländern | |||||||||||||||||
Kennzahlen | Einheit | 2021 | 2022 | 2023 | Deutschland | Österreich | Schweden | ||||||||||
Treibhausgas-Bilanz 1) | ESRS E1–6 & GRI 305–1, 305–2, 305–3, 305–4, 305–5 | ||||||||||||||||
Emissionen Scope 1+2+3 | |||||||||||||||||
Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb location-based | t CO₂e | 1.395.288 | 1.839.803 | 1.742.702 | 1.593.769 | 97.680 | 51.252 | ||||||||||
davon Emissionen Portfolio | t CO₂e | 1.300.650 | 1.678.670 | 1.637.500 | 1.518.026 | 72.026 | 47.448 | ||||||||||
davon Emissionen Geschäftsbetrieb | t CO₂e | 94.638 | 161.133 | 105.202 | 75.743 | 25.655 | 3.805 | ||||||||||
Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb market-based | t CO₂e | 1.371.551 | 1.773.162 | 1.670.346 | 1.529.323 | 97.561 | 43.463 | ||||||||||
davon Emissionen Portfolio | t CO₂e | 1.282.895 | 1.619.226 | 1.570.723 | 1.459.039 | 72.026 | 39.658 | ||||||||||
davon Emissionen Geschäftsbetrieb | t CO₂e | 88.657 | 153.936 | 99.623 | 70.284 | 25.535 | 3.805 | ||||||||||
Intensitäten | |||||||||||||||||
Emissionen Portfolio pro Mietfläche 2) | kg CO₂e/m² | 36,1 | 31,5 | 30,0 | 31,7 | 35,6 | 10,1 | ||||||||||
Emissionen Portfolio pro Mio. € Segmenterlöse Rental 2) | t CO₂e/Mio. € | 385 | 353 | 327 | 349 | 503 | 91 | ||||||||||
Emissionen Gesamt pro Mio. € Segmenterlöse Gesamt | t CO₂e/Mio. € | 267 | 331 | 338 | 352 | 351 | 150 | ||||||||||
Emissionen Gesamt pro Mio. € Segmenterlöse Gesamt | t CO₂e/Mio. € | 263 | 319 | 324 | 338 | 350 | 127 | ||||||||||
Emissionen Scope 1+2 | |||||||||||||||||
Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb | t CO₂e | 878.003 | 909.438 | 835.122 | 768.007 | 38.040 | 29.075 | ||||||||||
davon Emissionen Portfolio | t CO₂e | 850.106 | 880.370 | 808.374 | 742.003 | 37.838 | 28.533 | ||||||||||
davon Emissionen Geschäftsbetrieb | t CO₂e | 27.897 | 29.068 | 26.748 | 26.003 | 202 | 542 | ||||||||||
Scope 1 (direkte Emissionen) | |||||||||||||||||
Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb | t CO₂e | 468.980 | 547.110 | 508.284 | 488.599 | 19.199 | 486 | ||||||||||
Scope 1 Portfolio | |||||||||||||||||
Verbrennungsprozesse stationärer Anlagen | t CO₂e | 448.790 | 526.253 | 487.711 | 468.590 | 19.121 | 0 | ||||||||||
davon Wärme Erdgas (ME) | % | 88,6 | 92,0 | 93,2 | 93,9 | 78,0 | – | ||||||||||
davon Wärme Heizöl (ME) | % | 9,4 | 7,0 | 5,8 | 5,3 | 19,7 | – | ||||||||||
davon Wärme Kohle (ME) | % | 2,0 | 1,0 | 0,9 | 0,9 | 0,8 | – | ||||||||||
davon Biomasse (ME) | % | 0,0 | 0,0 | 0,1 | 0,0 | 1,5 | – | ||||||||||
Scope 1 Geschäftsbetrieb | |||||||||||||||||
Verbrennungsprozesse Geschäftsbetrieb | t CO₂e | 20.190 | 20.857 | 20.573 | 20.010 | 77 | 486 | ||||||||||
davon mobile Anlagen | % | 94,5 | 92,8 | 94,2 | 94,2 | 57,1 | 100,0 | ||||||||||
davon stationäre Anlagen | % | 5,5 | 7,2 | 5,8 | 5,8 | 42,9 | 0,0 | ||||||||||
Scope 2 (indirekte Emissionen aus Energiebezug) 3) | |||||||||||||||||
Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb location-based | t CO₂e | 426.778 | 421.772 | 393.615 | 338.395 | 18.842 | 36.379 | ||||||||||
Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb market-based | t CO₂e | 403.041 | 355.132 | 321.259 | 273.948 | 18.842 | 28.589 | ||||||||||
Scope 2 Portfolio | |||||||||||||||||
Energielieferung location-based 4) | t CO₂e | 419.071 | 413.561 | 387.440 | 332.401 | 18.716 | 36.322 | ||||||||||
davon Fernwärme (ME) | % | 94,0 | 86,3 | 88,0 | 88,9 | 79,7 | 84,1 | ||||||||||
davon Wärme Strom (ME) | % | 4,0 | 3,7 | 3,0 | 2,4 | 14,7 | 2,7 | ||||||||||
davon Strom (Allgemeinflächen) 5) | % | 2,0 | 10,0 | 8,9 | 8,6 | 5,7 | 13,2 | ||||||||||
Energielieferung market-based 4) | t CO₂e | 401.316 | 354.117 | 320.663 | 273.414 | 18.716 | 28.533 | ||||||||||
davon Fernwärme (ME) | % | 93,8 | 92,9 | 94,2 | 96,7 | 79,7 | 79,7 | ||||||||||
davon Wärme Strom (ME) | % | 4,2 | 4,3 | 3,7 | 3,0 | 14,7 | 3,4 | ||||||||||
davon Strom (Allgemeinflächen) 5) | % | 2,0 | 2,8 | 2,1 | 0,3 | 5,7 | 16,9 | ||||||||||
Scope 2 Geschäftsbetrieb | |||||||||||||||||
Energielieferung location-based | t CO₂e | 7.707 | 8.211 | 6.175 | 5.993 | 125 | 56 | ||||||||||
davon Strom | % | 49,8 | 70,9 | 69,5 | 69,3 | 61,8 | 100,0 | ||||||||||
davon Fernwärme | % | 50,2 | 29,1 | 30,5 | 30,7 | 38,2 | 0,0 | ||||||||||
Energielieferung market-based 6) | t CO₂e | 1.726 | 1.015 | 596 | 534 | 5 | 56 | ||||||||||
davon Strom | % | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | ||||||||||
davon Fernwärme | % | – | – | – | – | – | – | ||||||||||
Scope 3 (andere indirekte Emissionen) | |||||||||||||||||
Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb | t CO₂e | 499.530 | 870.920 | 840.804 | 766.775 | 59.640 | 14.388 | ||||||||||
3.2 Emissionen aus Kapitalgütern 7) | t CO₂e | 61.729 | 125.354 | 72.361 | 43.987 | 25.307 | 3.067 | ||||||||||
3.3. Brennstoff- und energiebezogene Emissionen | t CO₂e | 109.543 | 223.795 | 210.026 | 192.906 | 14.500 | 2.620 | ||||||||||
Portfolio | t CO₂e | 105.240 | 217.950 | 204.800 | 187.838 | 14.445 | 2.516 | ||||||||||
Geschäftsbetrieb | t CO₂e | 4.304 | 5.845 | 5.226 | 5.068 | 55 | 104 | ||||||||||
3.6. Dienstreisen | t CO₂e | 709 | 866 | 867 | 685 | 91 | 91 | ||||||||||
3.13. Downstream geleaste Wirtschaftsgüter | t CO₂e | 327.549 | 520.906 | 557.549 | 529.197 | 19.742 | 8.609 | ||||||||||
Downstream geleaste Wirtschaftsgüter WEG 9) | t CO₂e | 33.596 | 26.915 | 52.275 | 43.414 | 8.861 | 0 | ||||||||||
Haushaltsstrom | t CO₂e | 293.953 | 493.991 | 505.274 | 485.784 | 10.881 | 8.609 | ||||||||||
- In der Berechnung einbezogene Treibhausgase: CO₂-Äquivalente (im Kyoto-Protokoll reglementierte Treibhausgase CO₂, CH₄, N₂O, SF₆, FKW und H-FKW).
- Quellen der Emissionsfaktoren: GEMIS 5.0, Defra, Umweltbundesministerium Deutschland, Umweltbundesministerium Österreich, Covenant of Mayors for Climate and Energy und Swedenergy (schwedische gemeinnützige Organisation).
- 1)Ab 2022 inkl. Deutsche Wohnen (exkl. Segment Pflege und SYNVIA).
- 2)Exkl. Emissionen aus Kapitalgütern (Scope 3.2) und Haushaltsstrom.
- 3)2021 ohne separaten Ausweis der Vorkette bei Energielieferung.
- 4)Berechnung anhand von versorgerspezifischen Emissionsfaktoren (market-based), wenn in qualifizierter Form vorliegend. Ansonsten Verwendung standortspezifischer Emissionsfaktoren (location-based).
- 5)Für die Region Deutschland alle über die VESG gehandelten Mengen mittels Herkunftsnachweis 100 % Grünstrom, über das Herkunftsnachweisregister des Umweltbundesamtes gelöscht.
- 6)Für Standorte in der Region Österreich: 100 % Ökostrom. Berechnung anhand von versorgerspezifischen Emissionsfaktoren (market-based), wenn in qualifizierter Form vorliegend. Ansonsten Verwendung standortspezifischer Emissionsfaktoren (location-based).
- 7)Davon 100 % aus Emissionen verursacht durch Neubau/Development.
- 8)Anstieg 2022 gegenüber Vorjahren aufgrund separaten Ausweises der Vorkette bei Energielieferung (Scope 2). Enthält die brennstoff- und energiebezogenen Emissionen des gesamten Portfolios (inkl. WEG-Anteil), jeweils stationäre Verbrennung.
- 9)Mieteinheiten, die einer Wohnungseigentümergesellschaft (WEG) angehören, an der Vonovia mit einer Eigentumsquote ≤ 50 % am Gebäude beteiligt ist (no full operational control). In der Region Schweden liegen keine anteiligen Besitzrechte vor.
Erläuterungen zur Treibhausgasbilanz
Die vorliegende Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) wurde auf Grundlage der Standards des Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol Corporate Standard und Corporate Value Chain (Scope 3) Standard), den international anerkannten Standards für die Berechnung von Treibhausgasemissionen, erstellt. Ebenfalls berücksichtigt werden die Empfehlungen der Arbeitshilfe 85 (CO2-Monitoring) des GdW und der Initiative Wohnen 2050 (IW2050). Der für die Vonovia Treibhausgasbilanz relevante Konsolidierungskreis entspricht dem der restlichen Umweltkennzahlen in dem vorliegenden ESG-Factbook. Die THG-Emissionen wurden in CO2-Äquivalenten (CO2e) berechnet, der standardisierten Einheit zur Bewertung des relativen Beitrags zum Treibhauseffekt der im Kyoto-Protokoll reglementierten Treibhausgase CO₂, CH₄, N₂O, SF₆, FKW und H-FKW.
Die THG-Bilanzierung der Emissionen des Portfolios erfolgt entsprechend der Kategorisierung „Financial Control Approach“. Emissionen, die durch den Betrieb des Portfolios, welches unter vollständiger Kontrolle steht, entstehen, werden in Scope 1 und Scope 2 ausgewiesen. Für den Teil des Portfolios, der sich im Minderheitseigentum befindet, erfolgt die Berichterstattung der Emissionen im Rahmen des Scope 3.
Da tatsächliche Messwerte für das jeweilige Berichtsjahr nicht zum erforderlichen Zeitpunkt zur Verfügung stehen, ermitteln wir die Emissionen auf Grundlage der gültigen Energieausweise der einzelnen Gebäude. Die Energieverbräuche der Gebäude ohne Energieausweis werden auf Basis des jeweiligen Baualters und entsprechender, auf dem restlichen Portfolio beruhender, Durchschnittwerte hochgerechnet.
Für die Berechnung der Emissionen aus Verbrennung fossiler Brennstoffe und der standortbasierten (sog. location-based) Emissionen der Kategorien Scope 1, Scope 2 und Scope 3.3 wurden die CO2e-Faktoren aus der GEMIS-Datenbank Version 5.1 angewandt. GEMIS (Globales Emissions-Modell integrierter Systeme) ist ein international anerkanntes Bilanzierungsmodell für Energie- und Stoffströme mit integrierter Datenbank. Das Bilanzierungsmodell berechnet für alle Prozesse und Szenarien sogenannte Lebenswege (life cycles), das heißt, es berücksichtigt von der Primärenergie- bzw. Rohstoffgewinnung bis zur Nutzenergie bzw. Stoffbereitstellung alle wesentlichen Schritte und bezieht auch den Hilfsenergie- und Materialaufwand zur Herstellung von Energieanlagen und Transportsystemen mit ein.
Für die Berechnung der marktbasierten (sog. market-based) Emissionen wurden – soweit vorliegend – die spezifischen Emissionsfaktoren der Energieversorger zur Emissionsberechnung herangezogen. Bei Bezug von Fernwärme aus Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) verwenden wir Emissionsfaktoren nach der Carnot-Allokationsmethode, da diese eine physikalisch realitätsgetreue Allokation der Emissionen auf Wärme bzw. Strom darstellt. Lagen keine spezifischen Emissionsfaktoren vor, wurde der entsprechende standortbezogene Faktor verwendet. Sollten vereinzelt andere Emissionsfaktoren Anwendung finden, so ist dies entsprechend gekennzeichnet.
Erläuterungen der in der THG-Bilanz enthaltenen Scopes:
Scope 1 – Direkte Emissionen: THG-Emissionen aus stationärer Verbrennung für Heizung und Warmwasser sowie aus mobiler Verbrennung (Fahrzeuge) im Besitz des Unternehmens.
Scope 2 – Indirekte Emissionen aus Energiebezug: THG-Emissionen aus der Erzeugung von (Allgemein-)Strom, Nah- und Fernwärme für Heizung und Warmwasser. Bei der Berechnung der THG-Emissionen haben wir mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2022 eine Umstellung des Emissionsfaktors für Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplungen von der energiebezogenen Allokationsmethode auf die Allokationsmethode nach Carnot vorgenommen. Entsprechend sind die Werte für das Jahr 2021 nicht direkt mit denen der Folgejahre vergleichbar.
Scope 3 – Indirekte Emissionen der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette (soweit als wesentlich identifiziert und ermittelbar):
- Scope 3.2 Kapitalgüter: THG-Emissionen aus der Herstellung der Baustoffe und Materialien, die für die in dem jeweiligen Geschäftsjahr fertiggestellten Neubauten verwendet wurden. Die THG-Emissionen werden anhand von Emissionsfaktoren basierend auf der Konstruktionsart der Gebäude ermittelt, welche im Rahmen einer umfassenden Lebenszyklusanalyse eines Musterhauses durch externe Experten erstellt wurde. In den Vorjahren wurden diese Emissionen als Scope 3.1 ausgewiesen – ab dem Geschäftsjahr 2023 haben wir dies gemäß GHG Protocol angepasst und auf den Ausweis in Scope 3.2 umgestellt.
- Scope 3.3 Brennstoff- und energiebezogene Emissionen (nicht Scope 1+2): THG-Emissionen aus der Vorkette der Energieträger, die nicht in Scope 1 und Scope 2 bilanziert wurden (z. B. für Förderung und Transport von Brennstoffen oder Produktion und Transport von Strom und Fernwärme) – sowohl für den Immobilienbestand im vollständigen Besitz als auch für Wohnungen, die im Auftrag Dritter bewirtschaftet werden (deren Scope-1- und 2-Emissionen werden in Scope 3.13 bilanziert).
- Scope 3.6 Dienstreisen: THG-Emissionen aus abgerechneten Dienstreisen. Für die Berechnung der Scope-3-Emissionen der Kategorie Dienstreisen wurden für Bahnreisen die Emissionsfaktoren der Deutschen Bahn bzw. der Österreichischen Bahn verwendet. Für Schweden erfolgte im Jahr 2021 erstmals ebenfalls die Ausweisung der Dienstreisen. Für die Flugreisen wurden die Emissionsfaktoren der externen Reiseagenturen angewandt.
- Scope 3.13 Downstream geleaste Wirtschaftsgüter: THG-Emissionen aus der Erzeugung von Haushaltsstrom, welcher in den Wohnungen durch Mieter für elektrische Geräte verwendet wird (ausgenommen Allgemeinstrom oder Strom, der für Wärme und Warmwasser erforderlich ist). Die entsprechenden Stromverbräuche werden auf Grundlage eines auf Branchenebene entwickelten Verfahrens geschätzt, da reale Daten dem Vermieter nicht zugänglich sind. Für die Emissionsberechnung wird der nationale Emissionsfaktor für Strom verwendet (location-based). Außerdem THG-Emissionen, die durch die Wärme- und Warmwasserbereitstellung in Mieteinheiten entstehen, die einer Wohnungseigentümergesellschaft (WEG) angehören.
Vonovia wird ihre THG-Bilanz kontinuierlich um weitere wesentliche Scope-3-Kategorien erweitern und zukünftig in die Berichterstattung einbeziehen.
Adjusted EBITDA Total
Das Adjusted EBITDA Total ist das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Wertminderungen, Zu- und Abschreibungen (einschließlich der Erträge aus übrigen, operativen Beteiligungen und Zwischengewinn), das um periodenfremde, unregelmäßig wiederkehrende und betriebsatypische Sachverhalte und um den Nettoertrag aus Bewertungen für Investment Properties bereinigt wurde. Sondereinflüsse beinhalten die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und Geschäftsprozessentwicklung, Akquisitionsprojekte, Aufwendungen für Refinanzierungen und Eigenkapitalerhöhungen (soweit nicht als Kapitalbeschaffungskosten behandelt), Aufwendungen für die Vorbereitung des Börsengangs, sowie Aufwendungen für Altersteilzeit und Abfindungszahlungen. Das Adjusted EBITDA Total ist die Summe aus Adjusted EBITDA Rental, Adjusted EBITDA Value-add, Adjusted EBITDA Recurring Sales und Adjusted EBITDA Development.
Adjusted EBITDA Rental
Das Adjusted EBITDA Rental wird errechnet, indem die operativen Kosten des Segments Rental und die Aufwendungen für Instandhaltung von den im Segment Rental erfassten Mieteinnahmen abgezogen werden.
Adjusted EBITDA Value-add
Das Adjusted EBITDA Value-add wird errechnet, indem die operativen Kosten von den Erlösen des Segments abgezogen werden.
Adjusted EBITDA Recurring Sales
Das Adjusted EBITDA Recurring Sales stellt den erzielten Erlösen aus Wohnungsprivatisierung die entsprechenden Verkehrswertabgänge der veräußerten Vermögenswerte gegenüber und bringt zudem die zugehörigen Verkaufskosten in Abzug. Um einen periodengerechten Ausweis von Gewinn und Umsatz und damit einer Verkaufsmarge zu zeigen, ist es erforderlich, die nach IFRS 5 bewerteten Verkehrswertabgänge um realisierte/unrealisierte Wertveränderungen zu bereinigen.
Adjusted EBITDA Development
Das Adjusted EBITDA Development beinhaltet den Rohertrag aus den Developmentaktivitäten der to sell-Projekte (Erlöse der veräußerten Developmentprojekte abzüglich der Herstellkosten) und den Rohertrag der Developmentaktivitäten der to hold-Projekte (Fair Value der für den eigenen Bestand entwickelten Einheiten abzüglich der aufgelaufenen Herstellkosten) abzüglich der operativen Kosten des Segments Development.
Covenants
Auflagen in Kreditverträgen oder Anleihebedingungen, die in die Zukunft gerichtete Verpflichtungen des Kreditnehmers oder Anleiheschuldners zu einem bestimmten Tun oder Unterlassen beinhalten.
COSO
Das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) ist eine privatwirtschaftliche US-Organisation. Sie wurde 1985 gegründet. 1992 hat COSO einen von der SEC anerkannten Standard für interne Kontrollen, das COSO-Modell, veröffentlicht. Damit wurde eine Basis für die Dokumentation, Analyse und Gestaltung von internen Kontrollsystemen geschaffen. 2004 erfolgte eine Weiterentwicklung des Modells und das COSO ERM-Enterprise Risk Management Framework wurde veröffentlicht. Es dient seither der Strukturierung und Entwicklung von Risikomanagementsystemen.
CSI (Customer Satisfaction Index)
Der CSI wird in regelmäßigen Abständen durch systematische Kundenbefragungen erhoben und spiegelt die Wahrnehmung und Akzeptanz unserer Dienstleistungen durch unsere Kunden wider. Bei der Ermittlung des CSI werden Punktbewertungen zum Immobilienbestand und Umfeld, zur Kundenbetreuung, zur kaufmännischen und technischen Betreuung sowie zum Instandhaltungs- und Modernisierungsmanagement berücksichtigt.
European Public Real Estate Association (EPRA)
Die European Public Real Estate Association (EPRA) ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Brüssel und vertritt die Interessen börsennotierter europäischer Immobilienunternehmen. Sie sieht ihre Aufgabe darin, das Verständnis für Investitionsmöglichkeiten in börsennotierte Immobiliengesellschaften in Europa als Alternative zu klassischen Anlagewerten zu erweitern. EPRA ist ein eingetragenes Markenzeichen der European Public Real Estate Association.
EPRA NAV/Adjusted NAV
Die NAV-Darstellung gemäß EPRA-Definition hat das Ziel, den Nettoinventarwert in einem langfristig orientierten Geschäftsmodell auszuweisen. Das Eigenkapital der Anteilseigner von Vonovia wird dabei um latente Steuern auf Investment Properties, den Zeitwert der derivativen Finanzinstrumente sowie die latenten Steuern auf derivative Finanzinstrumente bereinigt. Zur Erhöhung der Transparenz wird ebenfalls ein sogenannter Adjusted NAV ausgewiesen, bei dem der vollständige Goodwill eliminiert wird.
EPRA NAV/Adjusted NAV
Die NAV-Darstellung gemäß EPRA-Definition hat das Ziel, den Nettoinventarwert in einem langfristig orientierten Geschäftsmodell auszuweisen. Das Eigenkapital der Anteilseigner von Vonovia wird dabei um latente Steuern auf Investment Properties, den Zeitwert der derivativen Finanzinstrumente sowie die latenten Steuern auf derivative Finanzinstrumente bereinigt. Zur Erhöhung der Transparenz wird ebenfalls ein sogenannter Adjusted NAV ausgewiesen, bei dem der vollständige Goodwill eliminiert wird.
EPRA-Kennzahlen
Hinsichtlich der Erläuterung der EPRA-Kennzahlen verweisen wir auf das Kapitel Berichterstattung nach EPRA.
Fair Value (Zeit-/Verkehrswert)
Relevant ist der Fair Value insbesondere bei der Bewertung gemäß IAS 40 in Verbindung mit IFRS 13. Der Fair Value ist der Betrag, zu dem vertragswillige Parteien unter üblichen Marktbedingungen bereit wären, einen Vermögenswert zu erwerben.
Fair Value (Zeit-/Verkehrswert)
Relevant ist der Fair Value insbesondere bei der Bewertung gemäß IAS 40 in Verbindung mit IFRS 13. Der Fair Value ist der Betrag, zu dem vertragswillige Parteien unter üblichen Marktbedingungen bereit wären, einen Vermögenswert zu erwerben.
Fair Value (Zeit-/Verkehrswert)
Relevant ist der Fair Value insbesondere bei der Bewertung gemäß IAS 40 in Verbindung mit IFRS 13. Der Fair Value ist der Betrag, zu dem vertragswillige Parteien unter üblichen Marktbedingungen bereit wären, einen Vermögenswert zu erwerben.
GAV
Der Gross Asset Value (GAV) ist der Bruttoinventarwert der bilanzierten Immobilienanlagen. Dieser setzt sich zusammen aus den selbstgenutzten Immobilien, den Investment Properties inklusive Development to hold, den zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten sowie dem Bereich Development to sell. In Letzteren fließen sowohl Immobilien mit abgeschlossenem Kaufvertrag als auch solche mit Verkaufsabsicht – das heißt noch ohne abgeschlossenen Kaufvertrag – mit ein.
Group FFO
Der Group FFO stellt die nachhaltige Ertragskraft des operativen Geschäfts dar. Neben den Adjusted EBITDAs der Segmente Rental, Value-add, Recurring Sales und Development werden im Group FFO die wiederkehrenden, laufenden Nettozinsaufwendungen aus originären Finanzinstrumenten sowie laufende Ertragsteuern berücksichtigt. Die Kennzahl wird nicht auf Basis einer besonderen internationalen Rechnungslegungsvorschrift ermittelt, sondern ist als Ergänzung zu den anderen gemäß IFRS ermittelten Ergebniskennzahlen zu sehen.
Instandhaltung
Instandhaltung umfasst die Maßnahmen, die erforderlich sind, während der Nutzungsdauer der Immobilie den bestimmungsgemäßen Gebrauch zu sichern und die durch Abnutzung, Alterung, Witterungseinwirkungen entstandenen baulichen und sonstigen Mängel zu beseitigen.
Leerstandsquote
Anzahl leerstehender Wohneinheiten bezogen auf den gesamten eigenen Wohnungsbestand in Prozent. Gezählt werden die Leerstände zum jeweiligen Monatsende.
Leerstandsquote
Anzahl leerstehender Wohneinheiten bezogen auf den gesamten eigenen Wohnungsbestand in Prozent. Gezählt werden die Leerstände zum jeweiligen Monatsende.
LTV-Ratio (Loan-to-Value-Ratio)
LTV-Ratio bezeichnet den Finanzschuldendeckungsgrad. Er stellt das Verhältnis der originären Finanzverbindlichkeiten gemäß IFRS, abzüglich Fremdwährungseffekte, Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente abzüglich erhaltene Anzahlungen Development (zeitraumbezogen), Forderungen aus Verkäufen und Vorräten, zuzüglich Kaufpreise für ausstehende Ankäufe zur Summe der Verkehrswerte des Immobilienbestands, Verkehrswerte der in Bau befindlichen Developmentprojekte/Grundstücke sowie Forderungen aus dem Verkauf von Immobilienvorräten (zeitraumbezogen) zuzüglich Verkehrswerte ausstehender Ankäufe und Beteiligungen an anderen Wohnungsunternehmen dar.
Mieteinnahmen
Mieteinnahmen sind der aktuelle Bruttoertrag für vermietete Wohneinheiten gemäß den jeweiligen Mietverträgen vor Abzug nicht übertragbarer Betriebskosten. In den Mieteinnahmen der österreichischen Immobilienbestände sind zusätzlich EVB-Beiträge (Erhaltungs- und Verbesserungsbeiträge) berücksichtigt. Die Mieteinnahmen der Bestände in Schweden stellen Inklusivmieten dar, das heißt, Betriebs- und Heizkosten sind in den Mieteinnahmen enthalten.
Modernisierungsmaßnahmen
Modernisierungsmaßnahmen sind nachhaltig und langfristig wertsteigernde Investitionen in den Wohnungs- und Gebäudebestand. Im Rahmen der energetischen Sanierung erfolgen sie typischerweise an der Gebäudehülle sowie an den Allgemeinflächen inklusive der Wärme- und Stromversorgung. Beispielhaft sind hier zu nennen: der Einbau von Heizungsanlagen, die Sanierung von Balkonen oder die nachträgliche Anbringung von Fertigteilbalkonen sowie die Durchführung von Energiesparmaßnahmen wie z. B. der Einbau von Isolierglasfenstern und Wärmeschutzmaßnahmen wie z. B. Fassadendämmung, Dämmung der obersten Geschossdecke und der Kellerdecke. Im Rahmen der Wohnungssanierung erfolgt eine Aufwertung – ggf. neben der Modernisierung der Wohnungselektrik – typischerweise durch den Einbau moderner bzw. barrierearmer Bäder, durch den Einbau neuer Türen und die Verlegung hochwertiger bzw. rutschfester Oberböden. Fallweise werden auch die Grundrisse an veränderte Wohnbedürfnisse angepasst.
Monatliche Ist-Miete
Die monatliche Ist-Miete (in €/m2) ist der aktuelle Bruttoertrag pro Monat für vermietete Wohneinheiten gemäß den jeweiligen Mietverträgen zum jeweiligen Monatsende vor Abzug nicht übertragbarer Betriebskosten geteilt durch die Wohnfläche der vermieteten eigenen Wohneinheiten. In den Mieteinnahmen der österreichischen Immobilienbestände sind zusätzlich EVB-Beiträge (Erhaltungs- und Verbesserungsbeiträge) berücksichtigt. Die Mieteinnahmen der Bestände in Schweden stellen Inklusivmieten dar, das heißt, Betriebs- und Heizkosten sind in den Mieteinnahmen enthalten. Die Ist-Miete wird häufig auch als Nettokaltmiete bezeichnet. Die Mietsteigerung like-for-like stellt die Mietsteigerung des Wohnungsportfolios dar, das zwölf Monate vorher bereits im Bestand von Vonovia und zum Berichtsstichtag vermietet war. Portfolioveränderungen in diesem Zeitraum werden bei der Ermittlung der Mietsteigerung like-for-like nicht berücksichtigt. Berücksichtigt man zudem die Mietsteigerung aus Neubau- und Aufstockungsmaßnahmen, ergibt sich die organische Mietsteigerung.
Nachhaltigkeits-Performance-Index
Index zur Messung der Leistung in nichtfinanziellen Themenbereichen. Eine seit Januar 2021 bei Vonovia eingeführte Steuerungsgröße, bestehend aus Kennzahlen zu CO2-Intensität im Bestand, Primärenergiebedarf im Neubau, barrierearmen (Teil-)Modernisierungen, zur Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie zur Diversität bei Führungskräften.
Non-core Disposals
Im Rahmen der Segmentberichterstattung wird zusätzlich das nicht steuerungsrelevante Geschäftssegment Sonstiges ausgewiesen. Dieses beinhaltet den rein opportunistischen Verkauf ganzer Gebäude oder Grundstücke (Non-core Disposals), die mittelfristig voraussichtlich unterdurchschnittliche Entwicklungspotenziale im Mietwachstum aufweisen und die im Verhältnis zum Gesamtportfolio und mit Blick auf zukünftige Akquisitionen eher peripher liegen.
Recurring Sales
Das Segment Recurring Sales umfasst die regelmäßigen und nachhaltigen Verkäufe von einzelnen Eigentumswohnungen aus unserem Bestand. Es beinhaltet nicht den Verkauf ganzer Gebäude oder Grundstücke (Non-Core Disposals). Diese Verkäufe erfolgen rein opportunistisch und sind somit nicht Bestandteil unseres operativen Geschäfts im engeren Sinne. Diese Verkäufe werden daher im Segmentbericht unter Sonstiges ausgewiesen.
Verkehrswert-Step-up
Der Verkehrswert-Step-up ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem Erlös aus der Veräußerung einer Wohneinheit und ihrem Verkehrswert bezogen auf ihren Verkehrswert. Er zeigt den prozentualen Wertzuwachs für das Unternehmen bei der Veräußerung einer Wohneinheit vor weiteren Verkaufskosten.
Zahlungsmittelgenerierende Einheit (ZGE)
Die zahlungsmittelgenerierende Einheit ist im Zusammenhang mit der Werthaltigkeitsprüfung eines Goodwills als kleinste Gruppe von Vermögensgegenständen definiert, die Mittelzu- und Mittelabflüsse unabhängig von der Nutzung anderer Vermögenswerte oder anderer Cash Generating Units (CGU) generiert.