Treibhausgas-Bilanz

Treibhausgas-Bilanz

2023 nach Ländern

Kennzahlen

Einheit

2021

2022

2023

Deutschland

Österreich

Schweden

Treibhausgas-Bilanz 1)

ESRS E1–6 & GRI 305–1, 305–2, 305–3, 305–4, 305–5

Emissionen Scope 1+2+3

Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb location-based

t CO₂e

1.395.288

1.839.803

1.742.702

1.593.769

97.680

51.252

davon Emissionen Portfolio

t CO₂e

1.300.650

1.678.670

1.637.500

1.518.026

72.026

47.448

davon Emissionen Geschäftsbetrieb

t CO₂e

94.638

161.133

105.202

75.743

25.655

3.805

Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb market-based

t CO₂e

1.371.551

1.773.162

1.670.346

1.529.323

97.561

43.463

davon Emissionen Portfolio

t CO₂e

1.282.895

1.619.226

1.570.723

1.459.039

72.026

39.658

davon Emissionen Geschäftsbetrieb

t CO₂e

88.657

153.936

99.623

70.284

25.535

3.805

Intensitäten

Emissionen Portfolio pro Mietfläche 2)

kg CO₂e/m²

36,1

31,5

30,0

31,7

35,6

10,1

Emissionen Portfolio pro Mio. € Segmenterlöse Rental 2)

t CO₂e/Mio. €

385

353

327

349

503

91

Emissionen Gesamt pro Mio. € Segmenterlöse Gesamt
(location-based)

t CO₂e/Mio. €

267

331

338

352

351

150

Emissionen Gesamt pro Mio. € Segmenterlöse Gesamt
(market-based)

t CO₂e/Mio. €

263

319

324

338

350

127

Emissionen Scope 1+2

Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb

t CO₂e

878.003

909.438

835.122

768.007

38.040

29.075

davon Emissionen Portfolio

t CO₂e

850.106

880.370

808.374

742.003

37.838

28.533

davon Emissionen Geschäftsbetrieb

t CO₂e

27.897

29.068

26.748

26.003

202

542

Scope 1 (direkte Emissionen)

Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb

t CO₂e

468.980

547.110

508.284

488.599

19.199

486

Scope 1 Portfolio

Verbrennungsprozesse stationärer Anlagen

t CO₂e

448.790

526.253

487.711

468.590

19.121

0

davon Wärme Erdgas (ME)

%

88,6

92,0

93,2

93,9

78,0

davon Wärme Heizöl (ME)

%

9,4

7,0

5,8

5,3

19,7

davon Wärme Kohle (ME)

%

2,0

1,0

0,9

0,9

0,8

davon Biomasse (ME)

%

0,0

0,0

0,1

0,0

1,5

Scope 1 Geschäftsbetrieb

Verbrennungsprozesse Geschäftsbetrieb

t CO₂e

20.190

20.857

20.573

20.010

77

486

davon mobile Anlagen

%

94,5

92,8

94,2

94,2

57,1

100,0

davon stationäre Anlagen

%

5,5

7,2

5,8

5,8

42,9

0,0

Scope 2 (indirekte Emissionen aus Energiebezug) 3)

Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb location-based

t CO₂e

426.778

421.772

393.615

338.395

18.842

36.379

Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb market-based

t CO₂e

403.041

355.132

321.259

273.948

18.842

28.589

Scope 2 Portfolio

Energielieferung location-based 4)

t CO₂e

419.071

413.561

387.440

332.401

18.716

36.322

davon Fernwärme (ME)

%

94,0

86,3

88,0

88,9

79,7

84,1

davon Wärme Strom (ME)

%

4,0

3,7

3,0

2,4

14,7

2,7

davon Strom (Allgemeinflächen) 5)

%

2,0

10,0

8,9

8,6

5,7

13,2

Energielieferung market-based 4)

t CO₂e

401.316

354.117

320.663

273.414

18.716

28.533

davon Fernwärme (ME)

%

93,8

92,9

94,2

96,7

79,7

79,7

davon Wärme Strom (ME)

%

4,2

4,3

3,7

3,0

14,7

3,4

davon Strom (Allgemeinflächen) 5)

%

2,0

2,8

2,1

0,3

5,7

16,9

Scope 2 Geschäftsbetrieb

Energielieferung location-based

t CO₂e

7.707

8.211

6.175

5.993

125

56

davon Strom

%

49,8

70,9

69,5

69,3

61,8

100,0

davon Fernwärme

%

50,2

29,1

30,5

30,7

38,2

0,0

Energielieferung market-based 6)

t CO₂e

1.726

1.015

596

534

5

56

davon Strom

%

100,0

100,0

100,0

100,0

100,0

100,0

davon Fernwärme

%

Scope 3 (andere indirekte Emissionen)

Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb

t CO₂e

499.530

870.920

840.804

766.775

59.640

14.388

3.2 Emissionen aus Kapitalgütern 7)

t CO₂e

61.729

125.354

72.361

43.987

25.307

3.067

3.3. Brennstoff- und energiebezogene Emissionen
(nicht Scope 1+2)
8)

t CO₂e

109.543

223.795

210.026

192.906

14.500

2.620

Portfolio

t CO₂e

105.240

217.950

204.800

187.838

14.445

2.516

Geschäftsbetrieb

t CO₂e

4.304

5.845

5.226

5.068

55

104

3.6. Dienstreisen

t CO₂e

709

866

867

685

91

91

3.13. Downstream geleaste Wirtschaftsgüter

t CO₂e

327.549

520.906

557.549

529.197

19.742

8.609

Downstream geleaste Wirtschaftsgüter WEG 9)

t CO₂e

33.596

26.915

52.275

43.414

8.861

0

Haushaltsstrom

t CO₂e

293.953

493.991

505.274

485.784

10.881

8.609

  1. In der Berechnung einbezogene Treibhausgase: CO₂-Äquivalente (im Kyoto-Protokoll reglementierte Treibhausgase CO₂, CH₄, N₂O, SF₆, FKW und H-FKW).
  2. Quellen der Emissionsfaktoren: GEMIS 5.0, Defra, Umweltbundesministerium Deutschland, Umweltbundesministerium Österreich, Covenant of Mayors for Climate and Energy und Swedenergy (schwedische gemeinnützige Organisation).
  3. 1)Ab 2022 inkl. Deutsche Wohnen (exkl. Segment Pflege und SYNVIA).
  4. 2)Exkl. Emissionen aus Kapitalgütern (Scope 3.2) und Haushaltsstrom.
  5. 3)2021 ohne separaten Ausweis der Vorkette bei Energielieferung.
  6. 4)Berechnung anhand von versorgerspezifischen Emissionsfaktoren (market-based), wenn in qualifizierter Form vorliegend. Ansonsten Verwendung standortspezifischer Emissionsfaktoren (location-based).
  7. 5)Für die Region Deutschland alle über die VESG gehandelten Mengen mittels Herkunftsnachweis 100 % Grünstrom, über das Herkunftsnachweisregister des Umweltbundesamtes gelöscht.
  8. 6)Für Standorte in der Region Österreich: 100 % Ökostrom. Berechnung anhand von versorgerspezifischen Emissionsfaktoren (market-based), wenn in qualifizierter Form vorliegend. Ansonsten Verwendung standortspezifischer Emissionsfaktoren (location-based).
  9. 7)Davon 100 % aus Emissionen verursacht durch Neubau/Development.
  10. 8)Anstieg 2022 gegenüber Vorjahren aufgrund separaten Ausweises der Vorkette bei Energielieferung (Scope 2). Enthält die brennstoff- und energiebezogenen Emissionen des gesamten Portfolios (inkl. WEG-Anteil), jeweils stationäre Verbrennung.
  11. 9)Mieteinheiten, die einer Wohnungseigentümergesellschaft (WEG) angehören, an der Vonovia mit einer Eigentumsquote ≤ 50 % am Gebäude beteiligt ist (no full operational control). In der Region Schweden liegen keine anteiligen Besitzrechte vor.

Erläuterungen zur Treibhausgasbilanz

Die vorliegende Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) wurde auf Grundlage der Standards des Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol Corporate Standard und Corporate Value Chain (Scope 3) Standard), den international anerkannten Standards für die Berechnung von Treibhausgasemissionen, erstellt. Ebenfalls berücksichtigt werden die Empfehlungen der Arbeitshilfe 85 (CO2-Monitoring) des GdW und der Initiative Wohnen 2050 (IW2050). Der für die Vonovia Treibhausgasbilanz relevante Konsolidierungskreis entspricht dem der restlichen Umweltkennzahlen in dem vorliegenden ESG-Factbook. Die THG-Emissionen wurden in CO2-Äquivalenten (CO2e) berechnet, der standardisierten Einheit zur Bewertung des relativen Beitrags zum Treibhauseffekt der im Kyoto-Protokoll reglementierten Treibhausgase CO₂, CH₄, N₂O, SF₆, FKW und H-FKW.

Die THG-Bilanzierung der Emissionen des Portfolios erfolgt entsprechend der Kategorisierung „Financial Control Approach“. Emissionen, die durch den Betrieb des Portfolios, welches unter vollständiger Kontrolle steht, entstehen, werden in Scope 1 und Scope 2 ausgewiesen. Für den Teil des Portfolios, der sich im Minderheitseigentum befindet, erfolgt die Berichterstattung der Emissionen im Rahmen des Scope 3.

Da tatsächliche Messwerte für das jeweilige Berichtsjahr nicht zum erforderlichen Zeitpunkt zur Verfügung stehen, ermitteln wir die Emissionen auf Grundlage der gültigen Energieausweise der einzelnen Gebäude. Die Energieverbräuche der Gebäude ohne Energieausweis werden auf Basis des jeweiligen Baualters und entsprechender, auf dem restlichen Portfolio beruhender, Durchschnittwerte hochgerechnet.

Für die Berechnung der Emissionen aus Verbrennung fossiler Brennstoffe und der standortbasierten (sog. location-based) Emissionen der Kategorien Scope 1, Scope 2 und Scope 3.3 wurden die CO2e-Faktoren aus der GEMIS-Datenbank Version 5.1 angewandt. GEMIS (Globales Emissions-Modell integrierter Systeme) ist ein international anerkanntes Bilanzierungsmodell für Energie- und Stoffströme mit integrierter Datenbank. Das Bilanzierungsmodell berechnet für alle Prozesse und Szenarien sogenannte Lebenswege (life cycles), das heißt, es berücksichtigt von der Primärenergie- bzw. Rohstoffgewinnung bis zur Nutzenergie bzw. Stoffbereitstellung alle wesentlichen Schritte und bezieht auch den Hilfsenergie- und Materialaufwand zur Herstellung von Energieanlagen und Transportsystemen mit ein.

Für die Berechnung der marktbasierten (sog. market-based) Emissionen wurden – soweit vorliegend – die spezifischen Emissionsfaktoren der Energieversorger zur Emissionsberechnung herangezogen. Bei Bezug von Fernwärme aus Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) verwenden wir Emissionsfaktoren nach der Carnot-Allokationsmethode, da diese eine physikalisch realitätsgetreue Allokation der Emissionen auf Wärme bzw. Strom darstellt. Lagen keine spezifischen Emissionsfaktoren vor, wurde der entsprechende standortbezogene Faktor verwendet. Sollten vereinzelt andere Emissionsfaktoren Anwendung finden, so ist dies entsprechend gekennzeichnet.

Erläuterungen der in der THG-Bilanz enthaltenen Scopes:

Scope 1 – Direkte Emissionen: THG-Emissionen aus stationärer Verbrennung für Heizung und Warmwasser sowie aus mobiler Verbrennung (Fahrzeuge) im Besitz des Unternehmens.

Scope 2 – Indirekte Emissionen aus Energiebezug: THG-Emissionen aus der Erzeugung von (Allgemein-)Strom, Nah- und Fernwärme für Heizung und Warmwasser. Bei der Berechnung der THG-Emissionen haben wir mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2022 eine Umstellung des Emissionsfaktors für Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplungen von der energiebezogenen Allokationsmethode auf die Allokationsmethode nach Carnot vorgenommen. Entsprechend sind die Werte für das Jahr 2021 nicht direkt mit denen der Folgejahre vergleichbar.

Scope 3 – Indirekte Emissionen der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette (soweit als wesentlich identifiziert und ermittelbar):

Vonovia wird ihre THG-Bilanz kontinuierlich um weitere wesentliche Scope-3-Kategorien erweitern und zukünftig in die Berichterstattung einbeziehen.