Mobiles Menu Mobiles Menu Close

18 Investment Properties

Investment Properties

in Mio. €

Stand: 1. Januar 2024

81.120,3

Zugänge

99,8

Aktivierte Modernisierungskosten

319,4

Erhaltene Zuschüsse

-3,8

Umbuchungen von Sachanlagen

6,4

Umbuchungen von geleisteten Anzahlungen

149,3

Umbuchungen zu Vorräten in Bau

-4,2

Umbuchungen in zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

-1.420,1

Abgänge

-84,4

Ergebnis aus der Bewertung von Investment Properties

-1.432,0

Wertminderungen auf zu Anschaffungs- und Herstellungskosten bewertete Investment Properties

-2,9

Wertaufholungen auf zu Anschaffungs- und Herstellungskosten bewertete Investment Properties

5,9

Wertveränderung der zur Veräußerung gehaltenen Immobilien

27,8

Wertveränderung aus Währungsumrechnung

-150,3

Stand: 30. Juni 2024

78.631,2

Stand: 1. Januar 2023

92.300,1

Zugänge

228,7

Aktivierte Modernisierungskosten

820,5

Erhaltene Zuschüsse

-66,0

Umbuchungen nach Sachanlagen

-45,9

Umbuchungen von Sachanlagen

48,5

Umbuchungen nach geleisteten Anzahlungen

-1,6

Umbuchungen von geleisteten Anzahlungen

161,9

Umbuchungen von Vorräten in Bau

649,8

Umbuchungen zu Vorräten in Bau

-384,5

Umbuchungen von zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

0,9

Umbuchungen in zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

-740,4

Umbuchungen in aufgegebene Geschäftsbereiche

-619,4

Sonstige Umbuchungen

-14,2

Abgänge

-319,5

Ergebnis aus der Bewertung von Investment Properties

-10.844,2

Wertminderungen auf zu Anschaffungs- und Herstellungskosten bewertete Investment Properties

-68,4

Wertveränderung der zur Veräußerung gehaltenen Immobilien

18,4

Wertveränderung aus Währungsumrechnung

-4,4

Stand: 31. Dezember 2023

81.120,3

In den Werten zum 30. Juni 2024 sind 354,4 Mio. € (31. Dezember 2023: 304,1 Mio. €) Vermögenswerte enthalten, die zu Anschaffungs- und Herstellungskosten bewertet sind, da sich ihr Fair Value nicht fortwährend verlässlich ermitteln lässt. In der Berichtsperiode wurde ein Wertberichtigungsbedarf dieser Projektentwicklungen in Höhe von 2,9 Mio. € und Wertaufholungen in Höhe von 5,9 Mio. € identifiziert. Die Wertminderungen wurden innerhalb der Linie Abschreibungen und Wertminderungen ausgewiesen und die Wertaufholungen innerhalb der Linie Sonstige betriebliche Erträge.

Verkehrswerte (Fair Values)

Die Verkehrswertermittlung von Vonovia folgt den Vorschriften des IAS 40 in Verbindung mit IFRS 13. Wir verweisen auf die ausführliche Darstellung im Konzernabschluss 2023.

Vonovia bewertet ihr Portfolio in Deutschland, Schweden und Österreich intern anhand des sogenannten Discounted-Cashflow-Verfahrens (DCF). Im Rahmen des DCF-Verfahrens werden die erwarteten künftigen Zahlungszuflüsse und Zahlungsabflüsse einer Immobilie über einen Zeitraum von zehn Jahren prognostiziert und dann auf den Bewertungsstichtag als Barwert diskontiert. Darüber hinaus wird der Endwert der Immobilie (Terminal Value) am Ende des 10-jährigen Betrachtungszeitraums über den zu erwartenden stabilisierten Jahresreinertrag (Net Operating Income) ermittelt und wiederum auf den Bewertungsstichtag als Barwert diskontiert. Beim Portfolio in Österreich werden zusätzlich für ein Teilportfolio Verkaufsszenarien einer Einzelprivatisierung der Wohnungen unterstellt. Die erzielbaren Erlöse werden nach dem Vergleichswertverfahren bestimmt und periodengerecht im DCF-Modell erfasst. Zur Berücksichtigung der Verkaufspotenziale wird für die österreichischen Bestände der DCF-Detailzeitraum auf 100 Jahre verlängert und auf die Verwendung eines Terminal Value verzichtet.

Zur Abbildung von unterjährigen Wertveränderungen des Immobilienbestands führt Vonovia eine Neubewertung des Wohnimmobilienportfolios zum Halbjahresabschluss durch.

Für das Immobilienvermögen in Deutschland, Schweden und Österreich erfolgte zusätzlich eine Plausibilisierung der Wertentwicklungen und des Wertniveaus durch die Gutachter CBRE GmbH und Savills Sweden SE. Diese erkennen den Portfoliowert zum 30. Juni 2024 als plausibel und marktkonform an.

Der Immobilienbestand von Vonovia findet sich in den Bilanzpositionen Investment Properties, Sachanlagen (selbst genutzte Immobilien), Immobilienvorräte, vertragliche Vermögenswerte und zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte. Der Verkehrswert des Portfolios mit Wohngebäuden, Gewerbeobjekten, Garagen und Stellplätzen, Projektentwicklungen sowie unbebauten Grundstücken und vergebenen Erbbaurechten belief sich zum 30. Juni 2024 auf 82.464,7 Mio. € (31. Dezember 2023: 83.927,7 Mio. €). Dies entspricht für das Immobilienportfolio einer Nettoanfangsrendite in Höhe von 2,9 % (31. Dezember 2023: 2,8 %). Für Deutschland resultiert daraus für den Bestand ein Ist-Mieten-Multiplikator von 24,6 (31. Dezember 2023: 25,1) und ein Marktwert pro m² in Höhe von 2.269 € (31. Dezember 2023: 2.297 € pro m²). Der Ist-Mieten-Multiplikator liegt für den Bestand in Schweden bei 17,1 (31. Dezember 2023: 17,9) und einem Marktwert pro m² von 2.041 € (31. Dezember 2023: 2.088 €), für Österreich bei 21,5 (31. Dezember 2023: 22,5) und einem Marktwert pro m² von 1.590 € (31. Dezember 2023: 1.612 €).

Der Ansatz der Inflationsrate im Bewertungsverfahren beträgt 2,0 % (1. Halbjahr 2023: 2,1 %). Für das österreichische Portfolio wurde für 48,6 % (1. Halbjahr 2023: 48,4 %) des Bestands ein Verkaufsszenario mit einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 2.406 € pro m² (1. Halbjahr 2023: 2.406 €)angenommen.

Das Ergebnis aus der Bewertung der Investment Properties belief sich im 1. Halbjahr 2024 auf -1.432,0 Mio. € (1. Halbjahr 2023: -6.382,9 Mio. €).

Die wesentlichen Bewertungsparameter der Investment Properties (Level 3) im Wohnimmobilienportfolio stellen sich zum 30. Juni 2024 nach regionalen Märkten im Durchschnitt wie folgt dar:

Wesentlichen Bewertungsparameter der Investment Properties zum 30. Juni 2024

Bewertungsergebnisse*

Bewertungsparameter Investment Properties (Level 3)

Regionalmarkt

Verkehrs­wert
Gesamt
(in Mio. €)

davon
Investment
Properties
(in Mio. €)

davon
übrige
Vermögens­arten
(in Mio. €)

Ver­waltungs­kosten
Wohnen
(in €/
Mieteinheit
pro Jahr)

Instand­haltungs­kosten
Wohnen
(in €/m² pro
Jahr)

Marktmiete
Wohnen
(in €/m² pro
Monat)

Markt­miet­steigerung
Wohnen

Stabili­sierte Leer­stands­quote
Wohnen

Diskon­tierungs­zinssatz Gesamt

Kapitali­sierungs­zinssatz Gesamt

30.06.2024

Berlin

23.388,8

22.685,6

703,3

316

17,04

8,79

2,3 % 

0,5 % 

4,9 % 

2,9 % 

Rhein-Main-Gebiet

6.475,7

6.163,6

312,1

341

16,69

10,28

2,2 % 

1,1 % 

5,2 % 

3,2 % 

Südliches Ruhrgebiet

5.076,8

5.065,6

11,1

336

14,84

7,92

1,8 % 

2,4 % 

4,9 % 

3,4 % 

Rheinland

4.975,5

4.963,6

12,0

338

16,30

9,25

2,0 % 

1,6 % 

5,2 % 

3,4 % 

Dresden

4.860,4

4.789,1

71,3

303

16,26

7,25

2,0 % 

2,1 % 

5,1 % 

3,4 % 

Hamburg

3.179,3

3.140,1

39,2

326

16,37

9,41

2,1 % 

1,1 % 

5,1 % 

3,2 % 

Hannover

2.766,4

2.764,0

2,4

326

16,23

8,26

2,0 % 

1,8 % 

5,3 % 

3,6 % 

Kiel

2.744,2

2.734,7

9,5

328

17,10

8,64

2,0 % 

1,5 % 

5,5 % 

3,8 % 

München

2.693,3

2.654,1

39,2

327

16,86

13,32

2,3 % 

0,5 % 

5,2 % 

3,2 % 

Stuttgart

2.226,8

2.223,3

3,5

342

17,15

10,12

2,1 % 

1,2 % 

5,3 % 

3,4 % 

Nördliches Ruhrgebiet

2.018,6

2.012,1

6,5

337

15,36

7,04

1,5 % 

3,0 % 

5,2 % 

4,0 % 

Leipzig

1.920,8

1.914,2

6,6

321

17,13

7,31

2,0 % 

2,2 % 

5,0 % 

3,3 % 

Bremen

1.402,8

1.398,4

4,4

333

15,32

7,79

2,0 % 

1,8 % 

5,1 % 

3,4 % 

Westfalen

1.090,7

1.088,8

1,9

332

15,17

8,10

1,9 % 

1,8 % 

5,4 % 

3,7 % 

Freiburg

718,0

716,9

1,2

340

17,16

9,51

2,0 % 

0,8 % 

4,9 % 

3,1 % 

Sonstige strategische Standorte

3.327,3

3.259,1

68,2

333

16,42

8,23

2,0 % 

2,4 % 

5,3 % 

3,6 % 

Gesamt strategische Standorte

68.865,6

67.573,2

1.292,4

326

16,43

8,66

2,1 % 

1,5 % 

5,1 % 

3,2 % 

Non-Strategic Standorte

376,8

299,9

76,9

358

17,47

8,54

1,9 % 

2,2 % 

6,1 % 

4,2 % 

Vonovia Deutschland

69.242,4

67.873,1

1.369,3

326

16,43

8,66

2,1 % 

1,5 % 

5,1 % 

3,2 % 

Vonovia Schweden**

6.259,4

6.259,4

0,0

378

13,06

10,42

2,1 % 

2,0 % 

6,2 % 

4,1 % 

Vonovia Österreich**

2.710,0

2.665,8

44,2

n.a.

20,83

6,33

1,7 % 

2,5 % 

6,2 % 

n.a.

  1. *Verkehrswert der bebauten Grundstücke exkl. 4.252,9 Mio. € für Development, Pflege und Betreutes Wohnen, unbebaute Grundstücke, vergebene Erbbaurechte und Sonstiges, davon 1.387,0 Mio. € Investment Properties. In der Bilanzposition Investment Properties ist darüber hinaus der Barwert i.Z.m. Auszahlungen für Nutzungsrechte i.H.v. 445,9 Mio. € enthalten.
  2. **Die Bewertungsverfahren für die Bestände in Österreich und Schweden nutzen und liefern nur teilweise vergleichbare Bewertungsparameter.

Wesentlichen Bewertungsparameter der Investment Properties zum 31. Dezember 2023

Bewertungsergebnisse*

Bewertungsparameter Investment Properties (Level 3)

Regionalmarkt

Verkehrs­wert
Gesamt
(in Mio. €)

davon
Investment
Properties
(in Mio. €)

davon
übrige
Vermögens­arten
(in Mio. €)

Ver­waltungs­kosten Wohnen
(in € pro
Mieteinheit/
Jahr)

Instand­haltungs­kosten
Wohnen
(in €/m² pro
Jahr)

Marktmiete
Wohnen
(in €/m² pro
Monat)

Markt­miet­steigerung Wohnen

Stabili­sierte Leer­stands­quote Wohnen

Diskon­tierungs­zinssatz Gesamt

Kapitali­sierungs­zinssatz Gesamt

31.12.2023

Berlin

23.881,0

23.782,6

98,4

307

16,67

8,62

2,3 % 

0,9 % 

4,9 % 

2,8 % 

Rhein-Main-Gebiet

6.610,7

6.587,0

23,7

331

16,30

10,17

2,2 % 

1,2 % 

5,1 % 

3,2 % 

Südliches Ruhrgebiet

5.168,6

5.157,5

11,1

326

14,39

7,79

1,8 % 

2,6 % 

4,8 % 

3,3 % 

Rheinland

5.045,8

5.022,0

23,9

328

15,86

9,16

2,1 % 

1,7 % 

5,2 % 

3,4 % 

Dresden

5.031,5

4.902,7

128,9

295

15,97

7,20

2,1 % 

2,2 % 

5,1 % 

3,3 % 

Hamburg

3.229,2

3.221,0

8,2

317

15,97

9,24

2,1 % 

1,2 % 

5,0 % 

3,2 % 

Hannover

2.886,6

2.868,0

18,6

316

15,85

8,11

2,0 % 

2,0 % 

5,2 % 

3,5 % 

Kiel

2.774,6

2.759,5

15,1

319

16,65

8,47

2,0 % 

1,6 % 

5,4 % 

3,7 % 

München

2.743,7

2.736,8

6,9

318

16,44

13,07

2,3 % 

0,6 % 

5,2 % 

3,1 % 

Stuttgart

2.249,5

2.243,1

6,5

333

16,86

9,98

2,2 % 

1,3 % 

5,3 % 

3,4 % 

Nördliches Ruhrgebiet

2.044,6

2.038,7

6,0

328

14,95

6,93

1,6 % 

3,2 % 

5,1 % 

3,9 % 

Leipzig

1.890,6

1.863,4

27,2

312

16,87

7,29

2,0 % 

2,7 % 

4,9 % 

3,2 % 

Bremen

1.439,3

1.435,6

3,6

325

14,99

7,61

2,0 % 

2,0 % 

4,9 % 

3,2 % 

Westfalen

1.091,3

1.086,3

4,9

324

14,81

7,99

2,0 % 

2,0 % 

5,4 % 

3,7 % 

Freiburg

727,1

717,2

9,9

331

16,73

9,42

2,0 % 

0,9 % 

4,9 % 

3,1 % 

Sonstige strategische Standorte

3.394,9

3.387,1

7,8

324

16,02

8,16

2,0 % 

2,5 % 

5,3 % 

3,6 % 

Gesamt strategische Standorte

70.209,1

69.808,4

400,6

316

16,05

8,53

2,1 % 

1,7 % 

5,0 % 

3,2 % 

Non-Strategic Standorte

409,0

390,8

18,2

341

16,96

7,99

1,9 % 

2,2 % 

6,0 % 

4,2 % 

Vonovia Deutschland

70.618,1

70.199,3

418,9

317

16,06

8,53

2,1 % 

1,7 % 

5,1 % 

3,2 % 

Vonovia Schweden**

6.402,5

6.402,5

0,0

373

14,03

10,23

2,2 % 

1,6 % 

6,1 % 

4,0 % 

Vonovia Österreich**

2.771,6

2.724,3

47,2

n.a.

21,04

6,32

1,7 % 

2,5 % 

6,1 % 

n.a.

  1. *Verkehrswert der bebauten Grundstücke exkl. 4.135,4 Mio. € für Development, unbebaute Grundstücke, vergebene Erbbaurechte und Sonstiges, davon 1.343,1 Mio. € Investment Properties. In der Bilanzposition Investment Properties ist darüber hinaus der Barwert i.Z.m. Auszahlungen für Nutzungsrechte i.H.v. 451,1 Mio. € enthalten.
  2. **Die Bewertungsverfahren für die Bestände in Österreich und Schweden nutzen und liefern nur teilweise vergleichbare Bewertungsparameter.

Sensitivitätsanalysen

Die Analysen der Sensitivitäten des Immobilienbestands von Vonovia zeigen den Einfluss der von Marktentwicklungen abhängigen Werttreiber. Insbesondere sind das die Marktmieten und Marktmietenentwicklung, die Höhe der angesetzten Verwaltungs- und Instandhaltungskosten, die Kostensteigerung, die Leerstandsquote sowie die Zinssätze. Die Auswirkung möglicher Schwankungen dieser Parameter ist im Folgenden jeweils isoliert voneinander nach regionalen Märkten abgebildet.

Wechselwirkungen der Parameter sind möglich, aufgrund der Komplexität der Zusammenhänge aber nicht quantifizierbar. Zusammenhänge können beispielsweise zwischen den Parametern Leerstand und Marktmiete entstehen. Trifft eine steigende Wohnungsnachfrage auf ein sich nicht adäquat entwickelndes Angebot, können sowohl reduzierte Leerstände als auch gleichzeitig steigende Marktmieten beobachtet werden. Wird die steigende Nachfrage allerdings durch eine hohe Leerstandsreserve am Standort kompensiert, kommt es nicht zwingend zu Änderungen des Marktmietniveaus.

Eine geänderte Wohnungsnachfrage kann darüber hinaus auch Einfluss auf das Risiko in den erwarteten Zahlungsströmen nehmen, welches sich dann in angepassten Ansätzen der Diskontierungs- und Kapitalisierungszinsen zeigt. Allerdings müssen sich die Effekte nicht zwangsläufig begünstigen, wenn die geänderte Nachfrage nach Wohnimmobilien beispielsweise durch gesamtwirtschaftliche Entwicklungen überlagert wird.

Des Weiteren können sich neben der Nachfrage auch andere Faktoren auf die genannten Parameter auswirken. Als Beispiel seien hier Änderungen im Wohnungsbestand, des Verkäufer- und Käuferverhaltens, politische Entscheidungen oder Entwicklungen auf dem Kapitalmarkt aufgeführt.

Aufgrund der besonderen Situation in Schweden mit einer hohen Wirkung einer veränderten Inflation auf zukünftige Mietsteigerungen wurde angenommen, dass sich eine Änderung der Inflation zumindest zu einem Drittel auf die Mietentwicklung überträgt.

Nachfolgend werden die prozentualen Wertauswirkungen bei einer Änderung der Bewertungsparameter aufgezeigt. Die absolute Wertauswirkung ergibt sich durch Multiplikation der prozentualen Auswirkung mit dem Verkehrswert der Investment Properties.

Änderung Parameter der Investment Properties zum 30. Juni 2024

Wertänderung in % bei geänderten Parametern

Wertänderung in % bei geänderten Parametern

Verwaltungs­kosten Wohnen

Instand­haltungskosten Wohnen

Kosten­steigerung/
Inflation

Marktmiete
Wohnen

Markt­mietsteigerung
Wohnen

Stabilisierte
Leerstandsquote
Wohnen

Diskontierungs- und
Kapitalisierungszins
Gesamt

Regionalmarkt

-10 %/10 %

-10 %/10 %

-0,5 %/+0,5 %-
Punkte

-2 %/+2 %

-0,2 %/+0,2 %-
Punkte

-1 %/+1 %-Punkte

-0,25 %/+0,25 %-
Punkte

30.06.2024

Berlin

0,6/-0,6

1,9/-1,9

5,1/-5,2

-2,4/2,4

-8,5/10,1

0,8/-1,8

10,0/-8,4

Rhein-Main-Gebiet

0,5/-0,5

1,6/-1,6

3,6/-3,7

-2,4/2,4

-7,0/8,2

1,1/-1,6

8,5/-7,2

Südliches Ruhrgebiet

0,9/-0,9

2,4/-2,4

5,4/-5,5

-2,6/2,6

-7,7/8,9

2,0/-2,0

8,3/-7,1

Rheinland

0,6/-0,6

1,9/-1,9

4,1/-4,2

-2,4/2,4

-7,1/8,2

1,6/-1,7

8,3/-7,1

Dresden

0,8/-0,8

2,5/-2,5

5,4/-5,5

-2,6/2,6

-7,5/8,7

1,9/-1,9

8,4/-7,2

Hamburg

0,6/-0,6

1,9/-1,9

4,2/-4,3

-2,4/2,3

-7,5/8,7

1,3/-1,7

8,8/-7,5

Hannover

0,8/-0,8

2,2/-2,2

4,6/-4,7

-2,5/2,5

-7,1/8,1

1,9/-1,9

7,9/-6,8

Kiel

0,8/-0,8

2,2/-2,3

4,4/-4,5

-2,5/2,5

-6,7/7,7

1,9/-1,9

7,3/-6,4

München

0,4/-0,4

1,2/-1,2

3,2/-3,3

-2,1/2,1

-7,3/8,4

0,7/-1,5

9,3/-7,9

Stuttgart

0,6/-0,6

1,7/-1,7

3,6/-3,7

-2,4/2,4

-6,8/7,8

1,5/-1,6

8,1/-6,9

Nördliches Ruhrgebiet

1,2/-1,2

3,1/-3,1

5,8/-5,8

-2,8/2,7

-6,9/7,8

2,3/-2,3

6,8/-6,0

Leipzig

0,8/-0,8

2,7/-2,7

5,9/-6,0

-2,6/2,5

-7,9/9,2

1,9/-2,0

8,7/-7,5

Bremen

0,8/-0,8

2,3/-2,3

5,4/-5,4

-2,4/2,4

-7,5/8,9

1,9/-1,9

8,4/-7,2

Westfalen

0,8/-0,8

2,3/-2,3

4,7/-4,8

-2,5/2,5

-6,8/7,8

1,8/-1,9

7,4/-6,4

Freiburg

0,6/-0,6

2,0/-2,0

4,3/-4,4

-2,5/2,5

-7,6/9,0

1,1/-1,7

8,9/-7,5

Sonstige strategische Standorte

0,8/-0,8

2,3/-2,3

4,6/-4,7

-2,6/2,5

-7,0/7,9

1,8/-1,9

7,6/-6,6

Gesamt strategische Standorte

0,7/-0,7

2,0/-2,0

4,7/-4,8

-2,5/2,4

-7,7/8,9

1,3/-1,8

8,8/-7,5

Non-Strategic Standorte

0,7/-0,7

2,0/-2,0

3,8/-3,9

-2,2/2,3

-5,9/6,9

1,4/-1,6

7,1/-6,2

Vonovia Deutschland

0,7/-0,7

2,0/-2,0

4,7/-4,8

-2,5/2,4

-7,6/8,9

1,3/-1,8

8,8/-7,5

Vonovia Schweden*

0,6/-0,6

1,6/-1,6

4,3/-4,6

-2,7/2,7

-7,4/8,5

0,6/-1,1

7,0/-6,2

Vonovia Österreich*

n.a./n.a.

0,4/-0,4

0,3/-0,4

-0,4/0,4

-0,9/1,0

0,9/-0,9

3,9/-3,6

  1. *Die Bewertungsverfahren für die Bestände in Österreich und Schweden nutzen und liefern nur teilweise vergleichbare Bewertungsparameter.

Änderung Parameter der Investment Properties zum 31. Dezember 2023

Wertänderung in % bei geänderten Parametern

Wertänderung in % bei geänderten Parametern

Verwaltungs­kosten Wohnen

Instand­haltungskosten Wohnen

Kosten­steigerung/
Inflation

Marktmiete Wohnen

Markt­mietsteigerung Wohnen

Stabilisierte Leerstandsquote Wohnen

Diskontierungs- und Kapitalisierungszins Gesamt

Regionalmarkt

-10 %/10 %

-10 %/10 %

-0,5 %/+0,5 %-Punkte

-2 %/+2 %

-0,2 %/+0,2 %-Punkte

-1 %/+1 %-Punkte

-0,25 %/+0,25 %-Punkte

31.12.2023

Berlin

0,6/-0,6

1,9/-1,9

5,2/-5,3

-2,4/2,4

-8,7/10,4

1,5/-1,8

10,3/-8,6

Rhein-Main-Gebiet

0,5/-0,5

1,6/-1,6

3,6/-3,7

-2,4/2,3

-7,1/8,2

1,2/-1,6

8,6/-7,3

Südliches Ruhrgebiet

0,9/-0,9

2,4/-2,4

5,5/-5,5

-2,6/2,6

-7,8/9,1

2,0/-2,0

8,5/-7,3

Rheinland

0,6/-0,6

1,9/-1,9

4,1/-4,2

-2,4/2,4

-7,2/8,3

1,7/-1,7

8,4/-7,2

Dresden

0,8/-0,8

2,4/-2,4

5,4/-5,4

-2,6/2,5

-7,5/8,7

1,9/-1,9

8,5/-7,3

Hamburg

0,6/-0,6

1,8/-1,8

4,2/-4,3

-2,4/2,3

-7,5/8,8

1,3/-1,7

9,0/-7,6

Hannover

0,7/-0,7

2,2/-2,2

4,7/-4,8

-2,5/2,5

-7,2/8,4

1,9/-1,9

8,1/-7,0

Kiel

0,8/-0,8

2,2/-2,3

4,5/-4,6

-2,5/2,5

-6,9/7,8

1,9/-1,9

7,5/-6,5

München

0,4/-0,4

1,2/-1,2

3,2/-3,4

-2,1/2,1

-7,3/8,5

0,8/-1,5

9,5/-8,0

Stuttgart

0,6/-0,5

1,7/-1,7

3,5/-3,7

-2,4/2,4

-6,8/7,9

1,5/-1,6

8,1/-7,0

Nördliches Ruhrgebiet

1,2/-1,1

3,1/-3,1

5,9/-5,9

-2,8/2,8

-7,0/8,0

2,3/-2,3

7,0/-6,1

Leipzig

0,8/-0,8

2,7/-2,7

6,0/-6,0

-2,5/2,5

-7,9/9,2

2,0/-2,0

8,8/-7,5

Bremen

0,9/-0,9

2,4/-2,4

5,8/-5,8

-2,5/2,5

-8,0/9,4

1,9/-2,0

8,8/-7,6

Westfalen

0,8/-0,8

2,3/-2,3

4,8/-4,8

-2,4/2,4

-6,9/7,9

1,8/-1,9

7,4/-6,5

Freiburg

0,6/-0,6

1,9/-1,9

4,2/-4,3

-2,5/2,4

-7,6/8,9

1,2/-1,7

8,9/-7,5

Sonstige strategische Standorte

0,8/-0,8

2,3/-2,3

4,6/-4,7

-2,6/2,5

-7,0/8,0

1,8/-1,9

7,7/-6,7

Gesamt strategische Standorte

0,7/-0,7

2,0/-2,0

4,8/-4,9

-2,4/2,4

-7,8/9,1

1,6/-1,8

9,0/-7,6

Non-Strategic Standorte

0,7/-0,7

2,2/-2,2

3,9/-4,0

-2,3/2,3

-6,0/6,8

1,7/-1,7

6,9/-6,1

Vonovia Deutschland

0,7/-0,7

2,0/-2,0

4,8/-4,9

-2,4/2,4

-7,8/9,1

1,6/-1,8

9,0/-7,6

Vonovia Schweden*

0,6/-0,6

1,7/-1,7

4,5/-4,8

-2,8/2,8

-7,8/8,9

0,6/-1,1

7,1/-6,2

Vonovia Österreich*

n.a./n.a.

0,4/-0,4

0,3/-0,4

-0,5/0,4

-0,9/1,0

0,9/-1,0

4,0/-3,7

  1. *Die Bewertungsverfahren für die Bestände in Österreich und Schweden nutzen und liefern nur teilweise vergleichbare Bewertungsparameter.

Adjusted EBITDA Development

Das Adjusted EBITDA Development beinhaltet den Rohertrag aus den Developmentaktivitäten der to sell-Projekte (Erlöse der veräußerten Developmentprojekte abzüglich der Herstellkosten) und den Rohertrag der Developmentaktivitäten der to hold-Projekte (Fair Value der für den eigenen Bestand entwickelten Einheiten abzüglich der aufgelaufenen Herstellkosten) abzüglich der operativen Kosten des Segments Development.

Adjusted EBITDA Deutsche Wohnen

Das Adjusted EBITDA Deutsche Wohnen wird errechnet, indem von den Segmenterlösen der Deutsche Wohnen Gruppe, die operativen Kosten des Segments Deutsche Wohnen sowie die Buchwertabgänge der veräußerten Immobilien abgezogen werden.

Adjusted EBITDA Recurring Sales

Das Adjusted EBITDA Recurring Sales stellt den erzielten Erlösen aus Wohnungsprivatisierung die entsprechenden Verkehrswertabgänge der veräußerten Vermögenswerte gegenüber und bringt zudem die zugehörigen Verkaufskosten in Abzug. Um einen periodengerechten Ausweis von Gewinn und Umsatz und damit einer Verkaufsmarge zu zeigen, ist es erforderlich, die nach IFRS 5 bewerteten Verkehrswertabgänge um realisierte/unrealisierte Wertveränderungen zu bereinigen.

Adjusted EBITDA Rental

Das Adjusted EBITDA Rental wird errechnet, indem die operativen Kosten des Segments Rental und die Aufwendungen für Instandhaltung von den im Segment Rental erfassten Mieteinnahmen abgezogen werden.

Adjusted EBITDA Total

Das Adjusted EBITDA Total ist das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Wertminderungen, Zu- und Abschreibungen (einschließlich der Erträge aus übrigen, operativen Beteiligungen und Zwischengewinn), das um periodenfremde, unregelmäßig wiederkehrende und betriebsatypische Sachverhalte und um den Nettoertrag aus Bewertungen für Investment Properties bereinigt wurde. Sondereinflüsse beinhalten die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und Geschäftsprozessentwicklung, Akquisitionsprojekte, Aufwendungen für Refinanzierungen und Eigenkapitalerhöhungen (soweit nicht als Kapitalbeschaffungskosten behandelt), Aufwendungen für die Vorbereitung des Börsengangs, sowie Aufwendungen für Altersteilzeit und Abfindungszahlungen. Das Adjusted EBITDA Total ist die Summe aus Adjusted EBITDA Rental, Adjusted EBITDA Value-add, Adjusted EBITDA Recurring Sales, Adjusted EBITDA Development und Adjusted EBITDA Deutsche Wohnen.

Adjusted EBITDA Value-add

Das Adjusted EBITDA Value-add wird errechnet, indem die operativen Kosten von den Erlösen des Segments abgezogen werden.

COSO

Das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) ist eine privatwirtschaftliche US-Organisation. Sie wurde 1985 gegründet. 1992 hat COSO einen von der SEC anerkannten Standard für interne Kontrollen, das COSO-Modell, veröffentlicht. Damit wurde eine Basis für die Dokumentation, Analyse und Gestaltung von internen Kontrollsystemen geschaffen. 2004 erfolgte eine Weiterentwicklung des Modells und das COSO ERM-Enterprise Risk Management Framework wurde veröffentlicht. Es dient seither der Strukturierung und Entwicklung von Risikomanagementsystemen.

Covenants

Auflagen in Kreditverträgen oder Anleihebedingungen, die in die Zukunft gerichtete Verpflichtungen des Kreditnehmers oder Anleiheschuldners zu einem bestimmten Tun oder Unterlassen beinhalten.

EPRA-Kennzahlen

Hinsichtlich der Erläuterung der EPRA-Kennzahlen verweisen wir auf das Kapitel Berichterstattung nach EPRA.

EPRA NTA

Die NTA-Darstellung gemäß EPRA-Definition hat das Ziel, den Nettoinventarwert in einem langfristig orientierten Geschäftsmodell auszuweisen. NTA steht für Net Tangible Assets. Das Eigenkapital der Anteilseigner von Vonovia wird dabei um latente Steuern und Erwerbsnebenkosten bezogen auf das Bestandsportfolio sowie den Zeitwert der derivativen Finanzinstrumente unter Berücksichtigung latenter Steuern bereinigt. Darüber hinaus werden der bilanzielle Goodwill und sonstige immaterielle Vermögenswerte in Abzug gebracht.

European Public Real Estate Association (EPRA)

Die European Public Real Estate Association (EPRA) ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Brüssel und vertritt die Interessen börsennotierter europäischer Immobilienunternehmen. Sie sieht ihre Aufgabe darin, das Verständnis für Investitionsmöglichkeiten in börsennotierte Immobiliengesellschaften in Europa als Alternative zu klassischen Anlagewerten zu erweitern. EPRA ist ein eingetragenes Markenzeichen der European Public Real Estate Association.

European Public Real Estate Association (EPRA)

Die European Public Real Estate Association (EPRA) ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Brüssel und vertritt die Interessen börsennotierter europäischer Immobilienunternehmen. Sie sieht ihre Aufgabe darin, das Verständnis für Investitionsmöglichkeiten in börsennotierte Immobiliengesellschaften in Europa als Alternative zu klassischen Anlagewerten zu erweitern. EPRA ist ein eingetragenes Markenzeichen der European Public Real Estate Association.

Fair Value (Zeit-/Verkehrswert)

Relevant ist der Fair Value insbesondere bei der Bewertung gemäß IAS 40 in Verbindung mit IFRS 13. Der Fair Value ist der Betrag, zu dem vertragswillige Parteien unter üblichen Marktbedingungen bereit wären, einen Vermögenswert zu erwerben.

Fair Value (Zeit-/Verkehrswert)

Relevant ist der Fair Value insbesondere bei der Bewertung gemäß IAS 40 in Verbindung mit IFRS 13. Der Fair Value ist der Betrag, zu dem vertragswillige Parteien unter üblichen Marktbedingungen bereit wären, einen Vermögenswert zu erwerben.

Fair Value (Zeit-/Verkehrswert)

Relevant ist der Fair Value insbesondere bei der Bewertung gemäß IAS 40 in Verbindung mit IFRS 13. Der Fair Value ist der Betrag, zu dem vertragswillige Parteien unter üblichen Marktbedingungen bereit wären, einen Vermögenswert zu erwerben.

Fair Value (Zeit-/Verkehrswert)

Relevant ist der Fair Value insbesondere bei der Bewertung gemäß IAS 40 in Verbindung mit IFRS 13. Der Fair Value ist der Betrag, zu dem vertragswillige Parteien unter üblichen Marktbedingungen bereit wären, einen Vermögenswert zu erwerben.

Fair Value (Zeit-/Verkehrswert)

Relevant ist der Fair Value insbesondere bei der Bewertung gemäß IAS 40 in Verbindung mit IFRS 13. Der Fair Value ist der Betrag, zu dem vertragswillige Parteien unter üblichen Marktbedingungen bereit wären, einen Vermögenswert zu erwerben.

Fair Value (Zeit-/Verkehrswert)

Relevant ist der Fair Value insbesondere bei der Bewertung gemäß IAS 40 in Verbindung mit IFRS 13. Der Fair Value ist der Betrag, zu dem vertragswillige Parteien unter üblichen Marktbedingungen bereit wären, einen Vermögenswert zu erwerben.

Fair Value (Zeit-/Verkehrswert)

Relevant ist der Fair Value insbesondere bei der Bewertung gemäß IAS 40 in Verbindung mit IFRS 13. Der Fair Value ist der Betrag, zu dem vertragswillige Parteien unter üblichen Marktbedingungen bereit wären, einen Vermögenswert zu erwerben.

Fair Value (Zeit-/Verkehrswert)

Relevant ist der Fair Value insbesondere bei der Bewertung gemäß IAS 40 in Verbindung mit IFRS 13. Der Fair Value ist der Betrag, zu dem vertragswillige Parteien unter üblichen Marktbedingungen bereit wären, einen Vermögenswert zu erwerben.

GAV

Der Gross Asset Value (GAV) ist der Bruttoinventarwert der bilanzierten Immobilienanlagen. Dieser setzt sich zusammen aus den selbstgenutzten Immobilien, den Investment Properties inklusive Development to hold, den zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten sowie dem Bereich Development to sell. In Letzteren fließen sowohl Immobilien mit abgeschlossenem Kaufvertrag als auch solche mit Verkaufsabsicht – das heißt noch ohne abgeschlossenen Kaufvertrag – mit ein.

GAV

Der Gross Asset Value (GAV) ist der Bruttoinventarwert der bilanzierten Immobilienanlagen. Dieser setzt sich zusammen aus den selbstgenutzten Immobilien, den Investment Properties inklusive Development to hold, den zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten sowie dem Bereich Development to sell. In Letzteren fließen sowohl Immobilien mit abgeschlossenem Kaufvertrag als auch solche mit Verkaufsabsicht – das heißt noch ohne abgeschlossenen Kaufvertrag – mit ein.

GAV

Der Gross Asset Value (GAV) ist der Bruttoinventarwert der bilanzierten Immobilienanlagen. Dieser setzt sich zusammen aus den selbstgenutzten Immobilien, den Investment Properties inklusive Development to hold, den zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten sowie dem Bereich Development to sell. In Letzteren fließen sowohl Immobilien mit abgeschlossenem Kaufvertrag als auch solche mit Verkaufsabsicht – das heißt noch ohne abgeschlossenen Kaufvertrag – mit ein.

Group FFO

Der Group FFO stellt die nachhaltige Ertragskraft des operativen Geschäfts dar. Neben den Adjusted EBITDAs der Segmente Rental, Value-add, Recurring Sales und Development werden im Group FFO die wiederkehrenden, laufenden Nettozinsaufwendungen aus originären Finanzinstrumenten sowie laufende Ertragsteuern berücksichtigt. Die Kennzahl wird nicht auf Basis einer besonderen internationalen Rechnungslegungsvorschrift ermittelt, sondern ist als Ergänzung zu den anderen gemäß IFRS ermittelten Ergebniskennzahlen zu sehen.

Instandhaltung

Instandhaltung umfasst die Maßnahmen, die erforderlich sind, während der Nutzungsdauer der Immobilie den bestimmungsgemäßen Gebrauch zu sichern und die durch Abnutzung, Alterung, Witterungseinwirkungen entstandenen baulichen und sonstigen Mängel zu beseitigen.

Instandhaltung

Instandhaltung umfasst die Maßnahmen, die erforderlich sind, während der Nutzungsdauer der Immobilie den bestimmungsgemäßen Gebrauch zu sichern und die durch Abnutzung, Alterung, Witterungseinwirkungen entstandenen baulichen und sonstigen Mängel zu beseitigen.

Instandhaltung

Instandhaltung umfasst die Maßnahmen, die erforderlich sind, während der Nutzungsdauer der Immobilie den bestimmungsgemäßen Gebrauch zu sichern und die durch Abnutzung, Alterung, Witterungseinwirkungen entstandenen baulichen und sonstigen Mängel zu beseitigen.

Leerstandsquote

Anzahl leerstehender Wohneinheiten bezogen auf den gesamten eigenen Wohnungsbestand in Prozent. Gezählt werden die Leerstände zum jeweiligen Monatsende.

Leerstandsquote

Anzahl leerstehender Wohneinheiten bezogen auf den gesamten eigenen Wohnungsbestand in Prozent. Gezählt werden die Leerstände zum jeweiligen Monatsende.

Leerstandsquote

Anzahl leerstehender Wohneinheiten bezogen auf den gesamten eigenen Wohnungsbestand in Prozent. Gezählt werden die Leerstände zum jeweiligen Monatsende.

Leerstandsquote

Anzahl leerstehender Wohneinheiten bezogen auf den gesamten eigenen Wohnungsbestand in Prozent. Gezählt werden die Leerstände zum jeweiligen Monatsende.

Leerstandsquote

Anzahl leerstehender Wohneinheiten bezogen auf den gesamten eigenen Wohnungsbestand in Prozent. Gezählt werden die Leerstände zum jeweiligen Monatsende.

LTV-Ratio (Loan-to-Value-Ratio)

LTV-Ratio bezeichnet den Finanzschuldendeckungsgrad. Er stellt das Verhältnis der originären Finanzverbindlichkeiten gemäß IFRS, abzüglich Fremdwährungseffekte, Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente abzüglich erhaltene Anzahlungen Development (zeitraumbezogen), Forderungen aus Verkäufen und Vorräten, zuzüglich Kaufpreise für ausstehende Ankäufe zur Summe der Verkehrswerte des Immobilienbestands, Verkehrswerte der in Bau befindlichen Developmentprojekte/Grundstücke sowie Forderungen aus dem Verkauf von Immobilienvorräten (zeitraumbezogen) zuzüglich Verkehrswerte ausstehender Ankäufe und Beteiligungen an anderen Wohnungsunternehmen dar.

LTV-Ratio (Loan-to-Value-Ratio)

LTV-Ratio bezeichnet den Finanzschuldendeckungsgrad. Er stellt das Verhältnis der originären Finanzverbindlichkeiten gemäß IFRS, abzüglich Fremdwährungseffekte, Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente abzüglich erhaltene Anzahlungen Development (zeitraumbezogen), Forderungen aus Verkäufen und Vorräten, zuzüglich Kaufpreise für ausstehende Ankäufe zur Summe der Verkehrswerte des Immobilienbestands, Verkehrswerte der in Bau befindlichen Developmentprojekte/Grundstücke sowie Forderungen aus dem Verkauf von Immobilienvorräten (zeitraumbezogen) zuzüglich Verkehrswerte ausstehender Ankäufe und Beteiligungen an anderen Wohnungsunternehmen dar.

Mieteinnahmen

Mieteinnahmen sind der aktuelle Bruttoertrag für vermietete Wohneinheiten gemäß den jeweiligen Mietverträgen vor Abzug nicht übertragbarer Betriebskosten. In den Mieteinnahmen der österreichischen Immobilienbestände sind zusätzlich EVB-Beiträge (Erhaltungs- und Verbesserungsbeiträge) berücksichtigt. Die Mieteinnahmen der Bestände in Schweden stellen Inklusivmieten dar, das heißt, Betriebs- und Heizkosten sind in den Mieteinnahmen enthalten.

Mieteinnahmen

Mieteinnahmen sind der aktuelle Bruttoertrag für vermietete Wohneinheiten gemäß den jeweiligen Mietverträgen vor Abzug nicht übertragbarer Betriebskosten. In den Mieteinnahmen der österreichischen Immobilienbestände sind zusätzlich EVB-Beiträge (Erhaltungs- und Verbesserungsbeiträge) berücksichtigt. Die Mieteinnahmen der Bestände in Schweden stellen Inklusivmieten dar, das heißt, Betriebs- und Heizkosten sind in den Mieteinnahmen enthalten.

Modernisierungsmaßnahmen

Modernisierungsmaßnahmen sind nachhaltig und langfristig wertsteigernde Investitionen in den Wohnungs- und Gebäudebestand. Im Rahmen der energetischen Sanierung erfolgen sie typischerweise an der Gebäudehülle sowie an den Allgemeinflächen inklusive der Wärme- und Stromversorgung. Beispielhaft sind hier zu nennen: der Einbau von Heizungsanlagen, die Sanierung von Balkonen oder die nachträgliche Anbringung von Fertigteilbalkonen sowie die Durchführung von Energiesparmaßnahmen wie z. B. der Einbau von Isolierglasfenstern und Wärmeschutzmaßnahmen wie z. B. Fassadendämmung, Dämmung der obersten Geschossdecke und der Kellerdecke. Im Rahmen der Wohnungssanierung erfolgt eine Aufwertung – ggf. neben der Modernisierung der Wohnungselektrik – typischerweise durch den Einbau moderner bzw. barrierearmer Bäder, durch den Einbau neuer Türen und die Verlegung hochwertiger bzw. rutschfester Oberböden. Fallweise werden auch die Grundrisse an veränderte Wohnbedürfnisse angepasst.

Modernisierungsmaßnahmen

Modernisierungsmaßnahmen sind nachhaltig und langfristig wertsteigernde Investitionen in den Wohnungs- und Gebäudebestand. Im Rahmen der energetischen Sanierung erfolgen sie typischerweise an der Gebäudehülle sowie an den Allgemeinflächen inklusive der Wärme- und Stromversorgung. Beispielhaft sind hier zu nennen: der Einbau von Heizungsanlagen, die Sanierung von Balkonen oder die nachträgliche Anbringung von Fertigteilbalkonen sowie die Durchführung von Energiesparmaßnahmen wie z. B. der Einbau von Isolierglasfenstern und Wärmeschutzmaßnahmen wie z. B. Fassadendämmung, Dämmung der obersten Geschossdecke und der Kellerdecke. Im Rahmen der Wohnungssanierung erfolgt eine Aufwertung – ggf. neben der Modernisierung der Wohnungselektrik – typischerweise durch den Einbau moderner bzw. barrierearmer Bäder, durch den Einbau neuer Türen und die Verlegung hochwertiger bzw. rutschfester Oberböden. Fallweise werden auch die Grundrisse an veränderte Wohnbedürfnisse angepasst.

Monatliche Ist-Miete

Die monatliche Ist-Miete (in €/m2) ist der aktuelle Bruttoertrag pro Monat für vermietete Wohneinheiten gemäß den jeweiligen Mietverträgen zum jeweiligen Monatsende vor Abzug nicht übertragbarer Betriebskosten geteilt durch die Wohnfläche der vermieteten eigenen Wohneinheiten. In den Mieteinnahmen der österreichischen Immobilienbestände sind zusätzlich EVB-Beiträge (Erhaltungs- und Verbesserungsbeiträge) berücksichtigt. Die Mieteinnahmen der Bestände in Schweden stellen Inklusivmieten dar, das heißt, Betriebs- und Heizkosten sind in den Mieteinnahmen enthalten.

Die Ist-Miete wird häufig auch als Nettokaltmiete bezeichnet. Die Mietsteigerung like-for-like stellt die Mietsteigerung des Wohnungsportfolios dar, das zwölf Monate vorher bereits im Bestand von Vonovia und zum Berichtsstichtag vermietet war. Portfolioveränderungen in diesem Zeitraum werden bei der Ermittlung der Mietsteigerung like-for-like nicht berücksichtigt. Berücksichtigt man zudem die Mietsteigerung aus Neubau- und Aufstockungsmaßnahmen, ergibt sich die organische Mietsteigerung.

Monatliche Ist-Miete

Die monatliche Ist-Miete (in €/m2) ist der aktuelle Bruttoertrag pro Monat für vermietete Wohneinheiten gemäß den jeweiligen Mietverträgen zum jeweiligen Monatsende vor Abzug nicht übertragbarer Betriebskosten geteilt durch die Wohnfläche der vermieteten eigenen Wohneinheiten. In den Mieteinnahmen der österreichischen Immobilienbestände sind zusätzlich EVB-Beiträge (Erhaltungs- und Verbesserungsbeiträge) berücksichtigt. Die Mieteinnahmen der Bestände in Schweden stellen Inklusivmieten dar, das heißt, Betriebs- und Heizkosten sind in den Mieteinnahmen enthalten.

Die Ist-Miete wird häufig auch als Nettokaltmiete bezeichnet. Die Mietsteigerung like-for-like stellt die Mietsteigerung des Wohnungsportfolios dar, das zwölf Monate vorher bereits im Bestand von Vonovia und zum Berichtsstichtag vermietet war. Portfolioveränderungen in diesem Zeitraum werden bei der Ermittlung der Mietsteigerung like-for-like nicht berücksichtigt. Berücksichtigt man zudem die Mietsteigerung aus Neubau- und Aufstockungsmaßnahmen, ergibt sich die organische Mietsteigerung.

Monatliche Ist-Miete

Die monatliche Ist-Miete (in €/m2) ist der aktuelle Bruttoertrag pro Monat für vermietete Wohneinheiten gemäß den jeweiligen Mietverträgen zum jeweiligen Monatsende vor Abzug nicht übertragbarer Betriebskosten geteilt durch die Wohnfläche der vermieteten eigenen Wohneinheiten. In den Mieteinnahmen der österreichischen Immobilienbestände sind zusätzlich EVB-Beiträge (Erhaltungs- und Verbesserungsbeiträge) berücksichtigt. Die Mieteinnahmen der Bestände in Schweden stellen Inklusivmieten dar, das heißt, Betriebs- und Heizkosten sind in den Mieteinnahmen enthalten.

Die Ist-Miete wird häufig auch als Nettokaltmiete bezeichnet. Die Mietsteigerung like-for-like stellt die Mietsteigerung des Wohnungsportfolios dar, das zwölf Monate vorher bereits im Bestand von Vonovia und zum Berichtsstichtag vermietet war. Portfolioveränderungen in diesem Zeitraum werden bei der Ermittlung der Mietsteigerung like-for-like nicht berücksichtigt. Berücksichtigt man zudem die Mietsteigerung aus Neubau- und Aufstockungsmaßnahmen, ergibt sich die organische Mietsteigerung.

Nachhaltigkeits-Performance-Index (Sustainability Performance Index (SPI))

Index zur Messung der Leistung in nichtfinanziellen Themenbereichen. Das nachhaltige Handeln von Vonovia ist auf die identifiziertenTop-Nachhaltigkeitsthemen, die im Nachhaltigkeits-Performance-Index gebündelt sind, ausgerichtet. Dabei wird der Kundenzufriedenheitsindex (CSI) in die Berechnung des Nachhaltigkeits-Performance-Index mit einbezogen. Der CSI wird in regelmäßigen Abständen durch systematische Kundenbefragungen eines externen Dienstleisters erhoben und bewertet die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit unserer Dienstleistungen beim Kunden. Weitere Indikatoren im Nachhaltigkeits-Performance-Index sind die jährlich erzielte CO2-Einsparung im Gebäudebestand, die Energieeffizienz von Neubauten, der Anteil barrierearmer (Teil-)Modernisierungen an Neuvermietungen, die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit sowie die Diversität im Top-Management.

Nachhaltigkeits-Performance-Index (Sustainability Performance Index (SPI))

Index zur Messung der Leistung in nichtfinanziellen Themenbereichen. Das nachhaltige Handeln von Vonovia ist auf die identifiziertenTop-Nachhaltigkeitsthemen, die im Nachhaltigkeits-Performance-Index gebündelt sind, ausgerichtet. Dabei wird der Kundenzufriedenheitsindex (CSI) in die Berechnung des Nachhaltigkeits-Performance-Index mit einbezogen. Der CSI wird in regelmäßigen Abständen durch systematische Kundenbefragungen eines externen Dienstleisters erhoben und bewertet die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit unserer Dienstleistungen beim Kunden. Weitere Indikatoren im Nachhaltigkeits-Performance-Index sind die jährlich erzielte CO2-Einsparung im Gebäudebestand, die Energieeffizienz von Neubauten, der Anteil barrierearmer (Teil-)Modernisierungen an Neuvermietungen, die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit sowie die Diversität im Top-Management.

Nachhaltigkeits-Performance-Index (Sustainability Performance Index (SPI))

Index zur Messung der Leistung in nichtfinanziellen Themenbereichen. Das nachhaltige Handeln von Vonovia ist auf die identifiziertenTop-Nachhaltigkeitsthemen, die im Nachhaltigkeits-Performance-Index gebündelt sind, ausgerichtet. Dabei wird der Kundenzufriedenheitsindex (CSI) in die Berechnung des Nachhaltigkeits-Performance-Index mit einbezogen. Der CSI wird in regelmäßigen Abständen durch systematische Kundenbefragungen eines externen Dienstleisters erhoben und bewertet die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit unserer Dienstleistungen beim Kunden. Weitere Indikatoren im Nachhaltigkeits-Performance-Index sind die jährlich erzielte CO2-Einsparung im Gebäudebestand, die Energieeffizienz von Neubauten, der Anteil barrierearmer (Teil-)Modernisierungen an Neuvermietungen, die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit sowie die Diversität im Top-Management.

Non-core Disposals

Im Rahmen der Segmentberichterstattung wird zusätzlich das nicht steuerungsrelevante Geschäftssegment Sonstiges ausgewiesen. Dieses beinhaltet den rein opportunistischen Verkauf ganzer Gebäude oder Grundstücke (Non-core Disposals), die mittelfristig voraussichtlich unterdurchschnittliche Entwicklungspotenziale im Mietwachstum aufweisen und die im Verhältnis zum Gesamtportfolio und mit Blick auf zukünftige Akquisitionen eher peripher liegen.

Rating

Bei einem Rating werden Schuldner oder Wertpapiere hinsichtlich ihrer Kreditwürdigkeit oder Kreditqualität nach Bonitätsgraden eingestuft. Die Einstufung wird in der Regel von sogenannten Rating-Agenturen vorgenommen.

Rating

Bei einem Rating werden Schuldner oder Wertpapiere hinsichtlich ihrer Kreditwürdigkeit oder Kreditqualität nach Bonitätsgraden eingestuft. Die Einstufung wird in der Regel von sogenannten Rating-Agenturen vorgenommen.

Rating

Bei einem Rating werden Schuldner oder Wertpapiere hinsichtlich ihrer Kreditwürdigkeit oder Kreditqualität nach Bonitätsgraden eingestuft. Die Einstufung wird in der Regel von sogenannten Rating-Agenturen vorgenommen.

Rating

Bei einem Rating werden Schuldner oder Wertpapiere hinsichtlich ihrer Kreditwürdigkeit oder Kreditqualität nach Bonitätsgraden eingestuft. Die Einstufung wird in der Regel von sogenannten Rating-Agenturen vorgenommen.

Recurring Sales

Das Segment Recurring Sales umfasst die regelmäßigen und nachhaltigen Verkäufe von einzelnen Eigentumswohnungen aus unserem Bestand. Es beinhaltet nicht den Verkauf ganzer Gebäude oder Grundstücke (Non-Core Disposals). Diese Verkäufe erfolgen rein opportunistisch und sind somit nicht Bestandteil unseres operativen Geschäfts im engeren Sinne. Diese Verkäufe werden daher im Segmentbericht unter Sonstiges ausgewiesen.

Verkehrswert-Step-up

Der Verkehrswert-Step-up ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem Erlös aus der Veräußerung einer Wohneinheit und ihrem Verkehrswert bezogen auf ihren Verkehrswert. Er zeigt den prozentualen Wertzuwachs für das Unternehmen bei der Veräußerung einer Wohneinheit vor weiteren Verkaufskosten.

Zahlungsmittelgenerierende Einheit (ZGE)

Die zahlungsmittelgenerierende Einheit ist im Zusammenhang mit der Werthaltigkeitsprüfung eines Goodwills als kleinste Gruppe von Vermögensgegenständen definiert, die Mittelzu- und Mittelabflüsse unabhängig von der Nutzung anderer Vermögenswerte oder anderer Cash Generating Units (CGU) generiert.

Zahlungsmittelgenerierende Einheit (ZGE)

Die zahlungsmittelgenerierende Einheit ist im Zusammenhang mit der Werthaltigkeitsprüfung eines Goodwills als kleinste Gruppe von Vermögensgegenständen definiert, die Mittelzu- und Mittelabflüsse unabhängig von der Nutzung anderer Vermögenswerte oder anderer Cash Generating Units (CGU) generiert.

Zahlungsmittelgenerierende Einheit (ZGE)

Die zahlungsmittelgenerierende Einheit ist im Zusammenhang mit der Werthaltigkeitsprüfung eines Goodwills als kleinste Gruppe von Vermögensgegenständen definiert, die Mittelzu- und Mittelabflüsse unabhängig von der Nutzung anderer Vermögenswerte oder anderer Cash Generating Units (CGU) generiert.

Zahlungsmittelgenerierende Einheit (ZGE)

Die zahlungsmittelgenerierende Einheit ist im Zusammenhang mit der Werthaltigkeitsprüfung eines Goodwills als kleinste Gruppe von Vermögensgegenständen definiert, die Mittelzu- und Mittelabflüsse unabhängig von der Nutzung anderer Vermögenswerte oder anderer Cash Generating Units (CGU) generiert.

Zahlungsmittelgenerierende Einheit (ZGE)

Die zahlungsmittelgenerierende Einheit ist im Zusammenhang mit der Werthaltigkeitsprüfung eines Goodwills als kleinste Gruppe von Vermögensgegenständen definiert, die Mittelzu- und Mittelabflüsse unabhängig von der Nutzung anderer Vermögenswerte oder anderer Cash Generating Units (CGU) generiert.

Zahlungsmittelgenerierende Einheit (ZGE)

Die zahlungsmittelgenerierende Einheit ist im Zusammenhang mit der Werthaltigkeitsprüfung eines Goodwills als kleinste Gruppe von Vermögensgegenständen definiert, die Mittelzu- und Mittelabflüsse unabhängig von der Nutzung anderer Vermögenswerte oder anderer Cash Generating Units (CGU) generiert.