Personalkennzahlen
Arbeitnehmer nach Arbeitsvertrag und Geschlecht
2024 nach Ländern | |||||||||||||||||||||
2022 | 2023 | 2024 | Deutschland | Österreich | Schweden | ||||||||||||||||
Kennzahlen | Anzahl | in % | Anzahl | in % | Anzahl | in % | Anzahl | Anzahl | Anzahl | ||||||||||||
Arbeitnehmer nach Arbeitsvertrag und Geschlecht | |||||||||||||||||||||
Arbeitnehmer nach Köpfen 1) 2) | 12.063 | 11.946 | 12.056 | 11.164 | 367 | 525 | |||||||||||||||
davon weiblich | 3.404 | 28,2 | 3.464 | 29,0 | 3.485 | 28,9 | 3.072 | 246 | 167 | ||||||||||||
Arbeitnehmer nach Vollzeitäquivalenten | 11.530 | 11.408 | 11.488 | 10.676 | 325 | 487 | |||||||||||||||
davon weiblich | 3.088 | 26,8 | 3.147 | 27,6 | 3.144 | 27,4 | 2.783 | 212 | 149 | ||||||||||||
Arbeitnehmer mit befristeten Verträgen 2) | 883 | 1.213 | 1.300 | 1.204 | 6 | 90 | |||||||||||||||
davon weiblich | 325 | 381 | 390 | 364 | 3 | 23 | |||||||||||||||
Arbeitnehmer mit unbefristeten Verträgen 2) | 11.180 | 92,7 | 10.733 | 89,8 | 10.756 | 89,2 | 9.960 | 361 | 435 | ||||||||||||
davon weiblich | 3.079 | 3.083 | 3.095 | 2.708 | 243 | 144 | |||||||||||||||
Fremdarbeitskräfte 3) | 104 | 0,9 | 65 | 0,5 | 18 | 0,1 | 6 | – | 12 | ||||||||||||
davon weiblich | 55 | 29 | 7 | 4 | – | 3 | |||||||||||||||
- Ausgewählte Datenpunkte dieser Kennzahlentabelle wurden für die Jahre 2023 und 2024 gemäß der Ermittlungsmethodik der ESRS ermittelt. Die jeweiligen Kennzahlen sind mit dem Verweis auf das entsprechende Rahmenwerk versehen. Weitere Kennzahlen stellen Aufschlüsselungen dieser Angaben dar. Andere folgen Vonovia-spezifischen Definitionen wie in der Tabelle beschrieben.
- 1)Deutschland: Gesamtzahl der Arbeitnehmer nach Köpfen. Österreich: alle Arbeitnehmer exkl. Altersteilzeit und Karenz/Bildungskarenz, Vorstand, aber inkl. Geschäftsführung. Schweden: alle Arbeitnehmer exkl. Arbeitnehmer in Elternzeit und Organe (CEO + CFO).
- 2)Berechnungslogik nach ESRS S1–6.
- 3)Berechnungslogik nach ESRS S1–7.
Gesamtzahl der festangestellten Arbeitnehmer nach Beschäftigungsart und Geschlecht
2024 nach Ländern | |||||||||||||||||||||||||||
2022 | 2023 | 2024 | Deutschland | Österreich | Schweden | ||||||||||||||||||||||
Kennzahlen | Anzahl | in % | Anzahl | in % | Anzahl | in % | Anzahl | in % | Anzahl | in % | Anzahl | in % | |||||||||||||||
Gesamtzahl der festangestellten Arbeitnehmer nach Beschäftigungsart und Geschlecht | |||||||||||||||||||||||||||
Arbeitnehmer in Vollzeit 1)2) | 10.686 | 10.480 | 10.525 | 9.792 | 252 | 481 | |||||||||||||||||||||
davon weiblich | 2.473 | 2.498 | 2.454 | 2.164 | 148 | 142 | |||||||||||||||||||||
Arbeitnehmer in Teilzeit 1) 2) 3) | 1.377 | 1.466 | 1.531 | 1.372 | 115 | 44 | |||||||||||||||||||||
davon weiblich | 931 | 966 | 1.031 | 908 | 98 | 25 | |||||||||||||||||||||
Teilzeitquote 4) | 11,4 | 12,3 | 12,7 | 12,3 | 31,3 | 8,4 | |||||||||||||||||||||
davon Frauenanteil | 67,6 | 65,9 | 67,3 | 66,2 | 85,2 | 56,8 | |||||||||||||||||||||
davon Männeranteil | 32,4 | 34,1 | 32,7 | 33,8 | 14,8 | 43,2 | |||||||||||||||||||||
Geringfügig Beschäftigte 3) 5) | 184 | 196 | 192 | 161 | 5 | 26 | |||||||||||||||||||||
davon weiblich | 60 | 32,6 | 63 | 32,1 | 62 | 32,3 | 47 | 29,2 | 3 | 60,0 | 12 | 46,2 | |||||||||||||||
- Ausgewählte Datenpunkte dieser Kennzahlentabelle wurden für die Jahre 2023 und 2024 gemäß der Ermittlungsmethodik der ESRS ermittelt. Die jeweiligen Kennzahlen sind mit dem Verweis auf das entsprechende Rahmenwerk versehen. Weitere Kennzahlen stellen Aufschlüsselungen dieser Angaben dar. Andere folgen Vonovia-spezifischen Definitionen wie in der Tabelle beschrieben.
- 1)Berechnungslogik nach ESRS S1–6.
- 2)Deutschland: Gesamtzahl der Arbeitnehmer nach Köpfen. Österreich: alle Arbeitnehmer exkl. Altersteilzeit und Karenz/Bildungskarenz, Vorstand, aber inkl. Geschäftsführung. Schweden: alle Arbeitnehmer exkl. Arbeitnehmer in Elternzeit und Organe (CEO + CFO).
- 3)Die geringfügig Beschäftigten sind in der Anzahl der Arbeitnehmer in Teilzeit enthalten.
- 4)Anzahl Arbeitnehmer in Teilzeit/Gesamtzahl Arbeitnehmer (nach Köpfen).
- 5)Rückwirkend ab 2023: In Schweden „on call“-Arbeitnehmer als geringfügig Beschäftigte gezählt. „On-Call"-Arbeitnehmer sind als Aushilfen anzusehen.
Arbeitnehmerfluktuation
2024 nach Ländern | |||||||||||||||||||||
2022 | 2023 | 2024 | Deutschland | Österreich | Schweden | ||||||||||||||||
Kennzahlen | Anzahl | in % | Anzahl | in % | Anzahl | in % | Anzahl | Anzahl | Anzahl | ||||||||||||
Arbeitnehmerfluktuation | |||||||||||||||||||||
Neu eingestellte Arbeitnehmer 1) | 2.099 | 17,4 | 1.998 | 17,2 | 2.075 | 17,7 | 1.874 | 25 | 176 | ||||||||||||
davon weiblich | 622 | 29,6 | 614 | 30,7 | 570 | 27,5 | 501 | 15 | 54 | ||||||||||||
Abgänge 1) 2) | 2.077 | 2.229 | 1.953 | 1.744 | 32 | 177 | |||||||||||||||
davon weiblich | 584 | 28,1 | 614 | 27,5 | 548 | 28,1 | 470 | 20 | 58 | ||||||||||||
Fluktuationsquote (in %) 3) | 17,8 | 19,2 | 16,7 | 16,1 | 8,8 | 35,5 | |||||||||||||||
- Ausgewählte Datenpunkte dieser Kennzahlentabelle wurden für die Jahre 2023 und 2024 gemäß der Ermittlungsmethodik der ESRS ermittelt. Die jeweiligen Kennzahlen sind mit dem Verweis auf das entsprechende Rahmenwerk versehen. Weitere Kennzahlen stellen Aufschlüsselungen dieser Angaben dar. Andere folgen Vonovia-spezifischen Definitionen wie in der Tabelle beschrieben.
- 1)Alle Eintritte/Austritte in HGB-Zählweise exkl. Externe, Aushilfen, Werkstudenten, geringfügig Beschäftigte und Schüler.
- 2)Berechnungslogik nach ESRS S1–6. Austritte umfassen: freiwilliges Ausscheiden, Entlassungen, Verrentung, Tod, exkl. Ausbildungsende, exkl. integrationsbedingte Austritte.
- 3)Berechnungslogik nach ESRS S1–6. Abgänge/Personalbestand (exkl. integrationsbedingte Austritte) zum 31.12. x 100 %. Basierend auf EPRA-Definition (Austritte der Periode/Köpfe Periodenende). Hierbei werden die HC nach HGB ebenfalls um folgende Arbeitnehmerkreise gekürzt (Headcount exkl. Azubis, Organe, sonstige Angestellte, Externe, Aushilfen, Werkstudenten, geringfügig Beschäftigte, Trainees, Praktikanten und Schüler).
Arbeitnehmer nach Kategorie, Geschlecht, Altersgruppe und Behinderung
2024 nach Ländern | |||||||||||||||||||||
2022 | 2023 | 2024 | Deutschland | Österreich | Schweden | ||||||||||||||||
Kennzahlen | Anzahl | in % | Anzahl | in % | Anzahl | in % | Anzahl | Anzahl | Anzahl | ||||||||||||
Arbeitnehmer nach Kategorie, Geschlecht, Altersgruppe und Behinderung | |||||||||||||||||||||
Arbeitnehmer nach Köpfen 1)2) | 12.063 | 11.946 | 12.056 | 11.164 | 367 | 525 | |||||||||||||||
Arbeitnehmer nach Köpfen, kaufmännisch 2) 3) 4) | 5.660 | 46,9 | 5.992 | 50,2 | 5.978 | 49,6 | 5.302 | 367 | 309 | ||||||||||||
davon weiblich | 2.692 | 47,6 | 2.710 | 45,2 | 2.700 | 45,2 | 2.299 | 246 | 155 | ||||||||||||
davon unter 30 Jahre | 779 | 13,8 | 781 | 13,0 | 796 | 13,3 | 680 | 34 | 82 | ||||||||||||
davon 30–50 Jahre | 3.015 | 53,3 | 2.994 | 50,0 | 2.949 | 49,3 | 2.567 | 225 | 157 | ||||||||||||
davon über 50 Jahre | 1.866 | 33,0 | 2.217 | 37,0 | 2.233 | 37,4 | 2.055 | 108 | 70 | ||||||||||||
Arbeitnehmer nach Köpfen handwerklich- | 6.403 | 53,1 | 5.954 | 49,8 | 6.078 | 50,4 | 5.862 | – | 216 | ||||||||||||
davon weiblich | 712 | 11,1 | 754 | 12,7 | 785 | 12,9 | 773 | – | 12 | ||||||||||||
davon unter 30 Jahre | 842 | 13,2 | 777 | 13,1 | 825 | 13,6 | 806 | – | 19 | ||||||||||||
davon 30–50 Jahre | 3.588 | 56,0 | 3.189 | 53,6 | 3.219 | 53,0 | 3.118 | – | 101 | ||||||||||||
davon über 50 Jahre | 1.973 | 30,8 | 1.988 | 33,4 | 2.034 | 33,5 | 1.938 | – | 96 | ||||||||||||
Durchschnittsalter (in Jahren) 5) | 43,8 | 44,3 | 44,4 | 44,5 | 43,5 | 42,5 | |||||||||||||||
Arbeitnehmer mit Behinderung 6) | 346 | 2,9 | 360 | 3,2 | 377 | 3,3 | 373 | 4 | – | ||||||||||||
- Ausgewählte Datenpunkte dieser Kennzahlentabelle wurden für die Jahre 2023 und 2024 gemäß der Ermittlungsmethodik der ESRS ermittelt. Weitere Kennzahlen folgen Definitionen der GRI. Die jeweiligen Kennzahlen sind mit dem Verweis auf das entsprechende Rahmenwerk versehen. Weitere Kennzahlen stellen Aufschlüsselungen dieser Angaben dar. Andere folgen Vonovia-spezifischen Definitionen wie in der Tabelle beschrieben.
- 1)Berechnungslogik nach ESRS S1–6.
- 2)Deutschland: Gesamtzahl der Arbeitnehmer nach Köpfen. Österreich: alle Arbeitnehmer exkl. Altersteilzeit und Karenz/Bildungskarenz, Vorstand, aber inkl. Geschäftsführung. Schweden: alle Arbeitnehmer exkl. Arbeitnehmer in Elternzeit und Organe (CEO + CFO).
- 3)Berechnungslogik nach GRI 405–1.
- 4)Die Zuordnung erfolgt in Deutschland über die Einsatzgesellschaften, in Schweden über die Position. In Österreich werden alle Arbeitnehmer dem kaufmännischen Bereich zugeordnet.
- 5)Altersdurchschnitt (in Jahren) der Arbeitnehmer (nach Köpfen) zum Stichtag 31.12. Neue Berechnungsweise ab 2023.
- 6)Deutschland: Die Ermittlungsgrundlage der Zahl ist definitorisch an ESRS S1–12 angelehnt, wobei nach der sozialrechtlichen Definition für Behinderung nach SGB IX § 2 gezählt wird. Gesamtzahl und Relation nur auf Deutschland und Österreich bezogen, da rechtlich kein Ausweis zu Schweden möglich ist.
Kennzahlen für die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
2024 nach Ländern | |||||||||||||||||
Kennzahlen | Einheit | 2022 | 2023 | 2024 | Deutschland | Österreich | Schweden | ||||||||||
Kennzahlen für die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben 1) | |||||||||||||||||
Anteil der Arbeitnehmer, die Anspruch auf Arbeitsfreistellung aus familiären Gründen haben 2) | in % | – | 95,3 | 96,2 | 95,9 | 100,0 | 100,0 | ||||||||||
Anteil der anspruchsberechtigten Arbeitnehmer, die | |||||||||||||||||
davon männlich | in % | – | 3,9 | 3,4 | 2,8 | 20,7 | 11,2 | ||||||||||
davon weiblich | in % | – | 7,3 | 7,0 | 4,7 | 25,6 | 19,8 | ||||||||||
- Ausgewählte Datenpunkte dieser Kennzahlentabelle wurden für die Jahre 2023 und 2024 gemäß der Ermittlungsmethodik der ESRS ermittelt. Die jeweiligen Kennzahlen sind mit dem Verweis auf das entsprechende Rahmenwerk versehen. Weitere Kennzahlen stellen Aufschlüsselungen dieser Angaben dar. Andere folgen Vonovia-spezifischen Definitionen wie in der Tabelle beschrieben.
- 1)Aufgrund der Erstanwendung der ESRS wurden keine vergleichbaren Kennzahlen für 2022 erhoben. Berechnungslogik nach ESRS S1–15.
- 2)Rechtlicher Anspruch besteht in Österreich und Schweden für alle Arbeitnehmer. In Deutschland besteht kein 100 %-iger Anspruch auf Arbeitsfreistellung aus familiären Gründen, da kein gesetzlicher Anspruch auf Vaterschaftsurlaub besteht.
Leistungsbeurteilung
2024 nach Ländern | |||||||||||||||||||||
2022 | 2023 | 2024 | Deutschland | Österreich | Schweden | ||||||||||||||||
Kennzahlen | Anzahl | in % | Anzahl | in % | Anzahl | in % | Anzahl | Anzahl | Anzahl | ||||||||||||
Leistungsbeurteilung 1) | |||||||||||||||||||||
Arbeitnehmer, die ein Arbeitnehmergespräch/eine Leistungsbeurteilung | 3.999 | 38,3 | 5.370 | 45,0 | 5.146 | 42,7 | 4.508 | 311 | 327 | ||||||||||||
davon weiblich | – | 43,9 | 2.302 | 66,5 | 2.231 | 64,0 | 1.918 | 205 | 108 | ||||||||||||
davon männlich | – | 56,1 | 3.068 | 36,2 | 2.915 | 34,0 | 2.590 | 106 | 219 | ||||||||||||
Anteil an Sollüberprüfungen 3)4) | – | 84,1 | 93,0 | 93,7 | 90,7 | 86,1 | |||||||||||||||
Arbeitnehmer, die ein Arbeitnehmergespräch/eine Leistungsbeurteilung | – | 5.370 | 5.146 | 4.508 | 311 | 327 | |||||||||||||||
Managementebene 6) | – | 83,6 | 187 | 79,9 | 197 | 89,1 | 176 | 20 | 1 | ||||||||||||
weitere Arbeitnehmer 7) | – | 37,4 | 5.183 | 44,3 | 4.949 | 41,9 | 4.332 | 291 | 326 | ||||||||||||
Auszubildende 8) | 100,0 | 100,0 | 100,0 | ||||||||||||||||||
- Ausgewählte Datenpunkte dieser Kennzahlentabelle wurden für die Jahre 2023 und 2024 gemäß der Ermittlungsmethodik der ESRS ermittelt. Weitere Kennzahlen folgen Definitionen der GRI. Die jeweiligen Kennzahlen sind mit dem Verweis auf das entsprechende Rahmenwerk versehen. Weitere Kennzahlen stellen Aufschlüsselungen dieser Angaben dar. Andere folgen Vonovia-spezifischen Definitionen wie in der Tabelle beschrieben.
- 1)Für Schweden erstmalig für 2023 erhoben.
- 2)Die Kennzahl Arbeitnehmer, die ein Arbeitnehmergespräch/eine Leistungsbeurteilung erhalten haben, beinhaltet alle im System erfassten Gespräche zwischen Arbeitnehmer und Führungskraft. Ab 2023 sind hier auch Leistungs- und Potenzialeinschätzungen enthalten.
- 3)Berechnungslogik nach ESRS S1–13.
- 4)Anteil der durchgeführten Leistungsbeurteilungen an den geplanten Sollüberprüfungen.
- 5)Berechnungslogik nach GRI 404–3.
- 6)Erste bis zweite Ebene unterhalb des Vorstands.
- 7)Alle Arbeitnehmer exkl. Managementebene.
- 8)Personen, die aufgrund eines Ausbildungsvertrags in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf ausgebildet werden.
Aus- und Weiterbildung
2022 | 2023 | 2024 | 2024 nach Ländern | ||||||||||||||||||
Kennzahlen | Anzahl | in % | Anzahl | in % | Anzahl | in % | Deutschland | Österreich | Schweden 5) | ||||||||||||
Aus- und Weiterbildung | |||||||||||||||||||||
Ausbildung | |||||||||||||||||||||
Gesamtzahl Auszubildende 1) | 617 | 632 | 664 | 662 | 2 | – | |||||||||||||||
davon weiblich | 148 | 24,0 | 132 | 20,9 | 143 | 21,5 | 143 | – | – | ||||||||||||
Kaufmännische Auszubildende 2) | 215 | 34,8 | 190 | 30,1 | 200 | 30,1 | 198 | 2 | – | ||||||||||||
davon weiblich | 120 | 55,8 | 107 | 56,3 | 116 | 58,0 | 116 | – | – | ||||||||||||
Handwerklich-technisch Auszubildende 2) | 402 | 65,2 | 442 | 69,9 | 464 | 69,9 | 464 | – | – | ||||||||||||
davon weiblich | 28 | 7,0 | 25 | 5,7 | 27 | 5,8 | 27 | – | – | ||||||||||||
Anteil an der Gesamtbelegschaft (in %) 3) | 5,1 | 5,0 | 5,2 | 5,6 | 0,5 | – | |||||||||||||||
Übernahmequote (in %) 4) | 71,6 | 69,2 | 69,9 | 70 | – | – | |||||||||||||||
Weiterbildung | |||||||||||||||||||||
Gesamtzahl Teilnehmer an Weiterbildungen 6) | 6.027 | 6.993 | 7.007 | 6.304 | 360 | 343 | |||||||||||||||
davon weiblich | 2.386 | 39,6 | 2.848 | 40,7 | 2.827 | 40,3 | 2.459 | 242 | 126 | ||||||||||||
Weiterbildungsquote (in %) 7) | 54,7 | 58,5 | 58,1 | 56,5 | 98,1 | 65,3 | |||||||||||||||
Weiterbildungsintensität 8) | 6,0 | 6,1 | 6,5 | 6,9 | 3,6 | 0,5 | |||||||||||||||
Aus- und Weiterbildung | |||||||||||||||||||||
Aus- und Weiterbildungstage gesamt | 62.881 | 69.929 | 74.712 | 73.298 | 1.173 | 241 | |||||||||||||||
Durchschnittliche Aus-/Weiterbildungstage pro Arbeitnehmer 9) | 5,7 | 5,9 | 6,2 | 6,6 | 3,2 | 0,5 | |||||||||||||||
Aus- und Weiterbildungsstunden gesamt 10) | 503.047 | 559.428 | 597.696 | 586.385 | 9.387 | 1.925 | |||||||||||||||
Durchschnittliche Aus-/Weiterbildungsstunden pro Arbeitnehmer 11) | 45,7 | 46,8 | 49,6 | 52,5 | 25,6 | 3,7 | |||||||||||||||
davon pro weiblichem Arbeitnehmer | 13,9 | 31,7 | 34,2 | 36,5 | 23,7 | 4,9 | |||||||||||||||
davon pro männlichem Arbeitnehmer | 31,8 | 49,6 | 52,0 | 54,4 | 28,9 | 3,1 | |||||||||||||||
davon pro Arbeitnehmer im kaufmännischen Bereich | 19,8 | 33,4 | 27,9 | 29,3 | 25,4 | 5,7 | |||||||||||||||
davon pro Arbeitnehmer im handwerklich-technischen Bereich | 25,9 | 55,2 | 65,0 | 67,2 | – | 0,8 | |||||||||||||||
Aus- und Weiterbildungskosten (in Mio. €) | 3,3 | 3,2 | 2,5 | 2,1 | 0,2 | 0,1 | |||||||||||||||
Durchschnittliche Aus-/Weiterbildungskosten pro Arbeitnehmer (in €) 12) | 553,4 | 416,9 | 328,7 | 307,7 | 637,7 | 429,4 | |||||||||||||||
- 1)Gesamtzahl Auszubildende nach Köpfen zum Stichtag 31.12. Auszubildende sind Personen, die aufgrund eines Ausbildungsvertrags in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf ausgebildet werden.
- 2)Die Zuordnung erfolgt in Deutschland über die Arbeitnehmerkreise. In Österreich werden alle Auszubildenden dem kaufmännischen Bereich zugeordnet.
- 3)Anteil Auszubildende (nach Köpfen)/Arbeitnehmer (nach Köpfen) inkl. Auszubildende zum 31.12.
- 4)Anzahl übernommene Auszubildende (nach Köpfen)/alle Auszubildende (nach Köpfen), die zum 31.12. ihre Ausbildung abgeschlossen haben x 100 %.
- 5)Ausweitung auf Schweden 2023 neu eingeführt. In Schweden gibt es aktuell kein Azubi-/Lehrlingsprogramm.
- 6)Bei mehrmaliger Teilnahme an unterschiedlichen Kursen, Arbeitnehmer nur einmal gezählt.
- 7)Anzahl der Teilnehmer an Weiterbildungen/Gesamtzahl der Arbeitnehmer (nach Köpfen).
- 8)Summe der von allen Arbeitnehmern innerhalb der Berichtsperiode für Vorgänge der betrieblichen Weiterbildung aufgewendeten Arbeitstage/Gesamtzahl der Arbeitnehmern (VZÄ).
- 9)Aus- und Weiterbildungstage gesamt/Anzahl Arbeitnehmer (nach Köpfen). Zählweise nach HGB inkl. Auszubildende.
- 10)Annahme: 8 Stunden pro Schulungstage, Aus- und Weiterbildungstage gesamt x 8 Stunden.
- 11)Weiterbildungsstunden gesamt/Gesamtzahl der Mitarbeitenden (nach Köpfen). Zählweise nach HGB inkl. Auszubildende. Neue Berechnungsweise ab 2023, kein Restatement für Vorjahre.
- 12) Gesamtkosten für Aus- und Weiterbildung/Gesamtzahl Auszubildende + Gesamtzahl Teilnehmer an Weiterbildungen.
Weibliche Führungskräfte
2024 nach Ländern | |||||||||||||||||||||
2022 | 2023 | 2024 | Deutschland | Österreich | Schweden | ||||||||||||||||
Kennzahlen | Anzahl | in % | Anzahl | in % | Anzahl | in % | in % | in % | in % | ||||||||||||
Weibliche Führungskräfte | |||||||||||||||||||||
Anteil Frauen an der Gesamtbelegschaft 1) 2) | 3.404 | 28,2 | 3.464 | 29,0 | 3.485 | 28,9 | 27,5 | 67,0 | 31,8 | ||||||||||||
Anteil Frauen in den ersten beiden Ebenen unterhalb des Vorstands 3) 4) | 25,1 | 24,6 | 25,8 | 26,0 | 28,6 | 12,5 | |||||||||||||||
- Ausgewählte Datenpunkte dieser Kennzahlentabelle wurden für die Jahre 2023 und 2024 gemäß der Ermittlungsmethodik der ESRS ermittelt. Die jeweiligen Kennzahlen sind mit dem Verweis auf das entsprechende Rahmenwerk versehen. Weitere Kennzahlen stellen Aufschlüsselungen dieser Angaben dar. Andere folgen Vonovia-spezifischen Definitionen wie in der Tabelle beschrieben.
- 1)Berechnungslogik nach ESRS S1–6. Bei Angaben in % wird die Anzahl weibliche Arbeitnehmer/Anzahl Arbeitnehmer (nach Köpfen) berechnet.
- 2)Deutschland: Gesamtzahl der Arbeitnehmer nach Köpfen. Österreich: alle Arbeitnehmer exkl. Altersteilzeit und Karenz/Bildungskarenz, Vorstand, aber inkl. Geschäftsführung. Schweden: alle Arbeitnehmer exkl. Arbeitnehmer in Elternzeit und Organe (CEO + CFO).
- 3)Berechnungslogik nach ESRS S1–9.
- 4)Kumulation der ersten zwei Führungsebenen unterhalb des Vorstands als Gesamtwert für den Konzern.
Vergütungsparameter (Verdienstunterschiede)
2024 nach Ländern | |||||||||||||||||
Einheit | 2022 | 2023 | 2024 | Deutschland | Österreich | Schweden | |||||||||||
Vergütungsparameter (Verdienstunterschiede) 1) 2) | |||||||||||||||||
Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern gesamt 3) | in % | – | –5,7 | –6,7 | –6,4 | 27,5 | 7,2 | ||||||||||
Verdienstunterschiede zwischen Frauen und | in % | – | 14,6 | 7,8 | 6,8 | 14,6 | –18,3 | ||||||||||
Verdienstunterschiede zwischen Frauen und | in % | – | –7,6 | –8,2 | –7,3 | 18,6 | 4,7 | ||||||||||
- Ausgewählte Datenpunkte dieser Kennzahlentabelle wurden für die Jahre 2023 und 2024 gemäß der Ermittlungsmethodik der ESRS ermittelt. Die jeweiligen Kennzahlen sind mit dem Verweis auf das entsprechende Rahmenwerk versehen. Weitere Kennzahlen stellen Aufschlüsselungen dieser Angaben dar. Andere folgen Vonovia-spezifischen Definitionen wie in der Tabelle beschrieben.
- 1)Aufgrund der Erstanwendung der ESRS wurden keine vergleichbaren Kennzahlen für 2022 erhoben. Berechnungslogik nach ESRS S1–16.
- 2)Zur Ermittlung des Nenners für die Berechnung des Stundenlohns, für Arbeitnehmer ohne Stundenerfassung, wurden die tatsächlichen Arbeitsstunden geschätzt.
- 3)(Stundenlohn Männer (nach Köpfen) - Stundenlohn Frauen (nach Köpfen))/Stundenlohn Männer (nach Köpfen).
- 4)(Stundenlohn Männer (nach Köpfen) - Stundenlohn Frauen (nach Köpfen))/Stundenlohn Männer (nach Köpfen). Nur Führungskräfte in den ersten beiden Ebenen unterhalb des Vorstands.
- 5)(Stundenlohn Männer (nach Köpfen) - Stundenlohn Frauen (nach Köpfen))/Stundenlohn Männer (nach Köpfen). Exkl. Führungskräfte in den ersten beiden Ebenen unterhalb des Vorstands.