Treibhausgas-Bilanz

Treibhausgas-Bilanz

2024 nach Ländern

Kennzahlen

Einheit

2022

2023

2024

Deutschland

Österreich

Schweden

Treibhausgas-Bilanz 1)

Emissionen Scope 1+2+3

Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb location-based 2)

t CO₂e

1.985.498

1.866.662

1.929.967

1.820.316

69.062

40.590

davon Emissionen Portfolio

t CO₂e

1.705.825,00

1.667.474

1.547.831

1.439.003

68.835

39.993

davon Emissionen Geschäftsbetrieb

t CO₂e

279.672,80

199.188,1

382.136

381.313

227

596

Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb market-based 2)

t CO₂e

1.926.054

1.796.191

1.891.414

1.783.247

68.823

39.344

davon Emissionen Portfolio

t CO₂e

1.646.381

1.600.697

1.509.278

1.401.934

68.596

38.748

davon Emissionen Geschäftsbetrieb

t CO₂e

279.673

195.494

382.136

381.313

227

596

Intensitäten

Emissionen Portfolio pro Mietfläche 3)

kg CO₂e/m²

31,5

30,0

29,4

31,2

34,2

9,4

Emissionen Portfolio pro Mio. € Segmenterlöse Rental 3)

t CO₂e/Mio. €

353

327

312

335

454

80

Emissionen Gesamt pro Mio. € Segmenterlöse Konzern
(location-based)

t CO₂e/Mio. €

331

338

273

290

160

110

Emissionen Gesamt pro Mio. € Segmenterlöse Konzern
(market-based)

t CO₂e/Mio. €

319

324

267

284

160

107

Emissionen Scope 1+2

Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb 2)

t CO₂e

909.438

834.979

836.832

775.310

34.857

26.665

davon Emissionen Portfolio

t CO₂e

880.370

808.374

811.344

750.489

34.681

26.174

davon Emissionen Geschäftsbetrieb

t CO₂e

29.068

26.605

25.488

24.821

176

491

Scope 1 (direkte Emissionen)

Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb 2)

t CO₂e

547.110

508.141

539.867

521.389

18.054

425

Scope 1 Portfolio

Verbrennungsprozesse stationärer Anlagen

t CO₂e

526.253

487.711

520.168

502.175

17.992

0

davon Wärme Erdgas (ME)

%

92,0

93,2

93,5

93,9

82,5

0,0

davon Wärme Heizöl (ME)

%

7,0

5,8

5,8

5,3

17,2

0,0

davon Wärme Kohle (ME)

%

1,0

0,9

0,7

0,8

0,3

0,0

davon Biomasse (ME)

%

0,0

0,1

0,0

0,0

0,0

0,0

Scope 1 Geschäftsbetrieb

Verbrennungsprozesse Geschäftsbetrieb

t CO₂e

20.857

20.430

19.699

19.213

61

425

davon mobile Anlagen

%

92,8

94,1

95,6

95,7

45,9

100,0

davon stationäre Anlagen

%

7,2

5,9

4,4

4,3

54,1

0,0

Scope 2 (indirekte Emissionen aus Energiebezug)

Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb location-based 2)

t CO₂e

421.772

393.615

335.518

290.989

17.043

27.486

Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb market-based 2)3)

t CO₂e

355.132

326.838

296.965

253.921

16.803

26.241

Scope 2 Portfolio

Energielieferung location-based

t CO₂e

413.561

387.440

329.730

285.382

16.928

27.419

davon Fernwärme (ME)

%

86,3

88,0

97,3

99,6

82,0

83,1

davon Wärme Strom (ME)

%

3,7

3,0

0,8

0,0

11,0

3,4

davon Strom (Allgemeinflächen) 4)

%

10,0

8,9

1,8

0,4

7,0

13,5

Energielieferung market-based 5)

t CO₂e

354.117

320.663

291.176

248.314

16.689

26.174

davon Fernwärme (ME)

%

92,9

94,2

97,1

99,6

83,1

82,2

davon Wärme Strom (ME)

%

4,3

3,7

1,0

0,0

11,2

3,6

davon Strom (Allgemeinflächen) 6)

%

2,8

2,1

1,9

0,4

5,7

14,2

Scope 2 Geschäftsbetrieb

Energielieferung location-based

t CO₂e

8.211

6.175

5.789

5.607

115

67

davon Strom

%

70,9

69,5

67,6

67,4

61,5

100,0

davon Fernwärme

%

29,1

30,5

32,4

32,6

38,5

0,0

Energielieferung market-based 7)

t CO₂e

1.015

596

715

644

4

67

davon Strom

%

100,0

100,0

100,0

100,0

100,0

100,0

davon Fernwärme

%

Scope 3 (andere indirekte Emissionen)

Gesamt Portfolio + Geschäftsbetrieb

t CO₂e

1.016.616

964.906

1.054.582

1.007.937

33.966

12.679

3.1 Emissionen aus eingekauften Waren und
Dienstleistungen
2)

t CO₂e

65.488

81.021

170.748

170.748

0

0

3.2 Emissionen aus Kapitalgütern 8)2)

t CO₂e

125.354

72.361

132.075

132.075

0

0

3.3 Brennstoff- und energiebezogene Emissionen
(nicht Scope 1+2)
9)2)

t CO₂e

223.795

210.026

205.634

189.396

13.520

2.719

Portfolio

t CO₂e

217.950

204.800

200.366

184.283

13.469

2.614

Geschäftsbetrieb

t CO₂e

5.845

5.226

5.268

5.113

51

105

3.11 Emissionen aus der Verwendung verkaufter Produkte 2)

t CO₂e

53.918

13.974

48.557

48.557

0

0

3.13 Downstream geleaste Wirtschaftsgüter 2)

t CO₂e

548.061

587.523

497.568

467.162

20.446

9.960

Downstream geleaste Wirtschaftsgüter WEG 10)

t CO₂e

26.915

52.275

24.153

15.433

8.719

0

Haushaltsstrom 11)

t CO₂e

521.146

535.248

473.415

451.729

11.726

9.960

  1. Ausgewählte Datenpunkte dieser Kennzahlentabelle wurden für die Jahre 2023 und 2024 gemäß der Ermittlungsmethodik der ESRS ermittelt. Die jeweiligen Kennzahlen sind mit dem Verweis auf das entsprechende Rahmenwerk versehen. Weitere Kennzahlen stellen Aufschlüsselungen dieser Angaben dar. Andere folgen Vonovia-spezifischen Definitionen wie in der Tabelle beschrieben. In der Berechnung einbezogene Treibhausgase: CO₂-Äquivalente (im Kyoto-Protokoll reglementierte Treibhausgase CO₂, CH₄, N₂O, SF₆, FKW und H-FKW).
  2. 1)Das Hinzufügen der Scope 3-Kateogorien eingekaufte Waren und Dienstleistungen (Scope 3.1), Verwendung verkaufter Produkte (Scope 3.11) und der Erweiterung der Berechnung von Emissionen aus Haushaltsstrom (Scope 3.13) um Gewerbeobjekte führt für die Jahre 2022 und 2023 zu einer veränderten Gesamtsumme (location- und market-based) im Vergleich zum Bericht im Vorjahr. Im Zuge der Erstellung dieses Berichts wurden neue Erkenntnisse gewonnen, die zu Abweichungen im Vergleich zur Nachhaltigkeitserklärung für das Geschäftsjahr 2024 führen.
  3. 2)Berechnungslogik nach ESRS E1–6.
  4. 3)Entspricht der Summe Scope 2 des Portfolios (marked-based) und des Geschäftsbetriebs (location-based), da keine ausreichende Datengrundlage für Fernwärme im Geschäftsbetrieb (market-based) vorgelegen hat.
  5. 4)Berechnung anhand von versorgerspezifischen Emissionsfaktoren (market-based), wenn in qualifizierter Form vorliegend. Ansonsten Verwendung standortspezifischer Emissionsfaktoren (location-based).
  6. 5)Exkl. Emissionen aus eingekauften Waren und Dienstleistungen (Scope 3.1), Kapitalgütern (Scope 3.2), Verwendung verkaufter Produkte (Scope 3.11) und Haushaltsstrom (Scope 3.13).
  7. 6)Für die Region Deutschland alle über die VESG gehandelten Mengen mittels Herkunftsnachweis 100 % Grünstrom, über das Herkunftsnachweisregister des Umweltbundesamtes gelöscht.
  8. 7)Für Standorte in der Region Österreich: 100 % Ökostrom. Berechnung anhand von versorgerspezifischen Emissionsfaktoren (market-based), wenn in qualifizierter Form vorliegend. Ansonsten Verwendung standortspezifischer Emissionsfaktoren (location-based).
  9. 8)Davon 100 % aus Emissionen verursacht durch Neubau/Development.
  10. 9)Enthält die brennstoff- und energiebezogenen Emissionen des gesamten Portfolios (inkl. WEG-Anteil), jeweils stationäre Verbrennung.
  11. 10)Mieteinheiten, die einer Wohnungseigentümergesellschaft (WEG) angehören, an der Vonovia mit einer Eigentumsquote ≤ 50 % am Gebäude beteiligt ist (no full operational control). In der Region Schweden liegen keine anteiligen Besitzrechte vor.
  12. 11)Berechnung inkl. Gewerbeeinheiten.

Erläuterungen zur Treibhausgasbilanz

Die vorliegende Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) wurde auf Grundlage der Standards des Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol Corporate Standard und Corporate Value Chain (Scope 3) Standard), den international anerkannten Standards für die Berechnung von Treibhausgasemissionen, erstellt. Ebenfalls berücksichtigt werden die Empfehlungen der Arbeitshilfe 85 (CO2-Monitoring) des GdW und der Initiative Wohnen 2050 (IW2050). Der für die Vonovia Treibhausgasbilanz relevante Konsolidierungskreis entspricht dem der restlichen Umweltkennzahlen in dem vorliegenden ESG-Factbook. Die THG-Emissionen wurden in CO2-Äquivalenten (CO2e) berechnet, der standardisierten Einheit zur Bewertung des relativen Beitrags zum Treibhauseffekt der im Kyoto-Protokoll reglementierten Treibhausgase CO₂, CH₄, N₂O, SF₆, FKW und H-FKW.

Die THG-Bilanzierung der Emissionen des Portfolios erfolgt entsprechend der Kategorisierung „Financial Control Approach“. Emissionen, die durch den Betrieb des Gebäudebestands, welcher unter vollständiger Kontrolle (>50 % Eigentumsanteil am Gebäude) steht, entstehen, werden in Scope 1 und Scope 2 ausgewiesen. Für den Teil des Gebäudebestands, der sich im Minderheitseigentum (max. 50 % Eigentumsanteil am Gebäude) befindet, erfolgt die Berichterstattung der Emissionen im Rahmen des Scopes 3.13.

Da tatsächliche Messwerte für das jeweilige Berichtsjahr nicht zum erforderlichen Zeitpunkt zur Verfügung stehen, ermitteln wir die Emissionen auf Grundlage der gültigen Energieausweise der einzelnen Gebäude. Die Energieverbräuche der Gebäude ohne Energieausweis werden auf Basis des jeweiligen Baualters und entsprechender Durchschnittswerte hochgerechnet, die sich aus den Eigenschaften des restlichen Portfolios ableiten.

Für die Berechnung der Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe und der standortbasierten (sog. location-based) Emissionen der Kategorien Scope 1, Scope 2 und Scope 3.3 wurden die CO2e-Faktoren aus der GEMIS-Datenbank Version 5.1 angewandt. GEMIS (Globales Emissions-Modell integrierter Systeme) ist ein international anerkanntes Bilanzierungsmodell für Energie- und Stoffströme mit integrierter Datenbank. Das Bilanzierungsmodell berechnet für alle Prozesse und Szenarien sogenannte Lebenswege (life cycles), d. h., es berücksichtigt von der Primärenergie- bzw. Rohstoffgewinnung bis zur Nutzenergie bzw. Stoffbereitstellung alle wesentlichen Schritte und bezieht auch den Hilfsenergie- und Materialaufwand zur Herstellung von Energieanlagen und Transportsystemen mit ein.

Für die Ermittlung der Scope-2-Emissionen aus Fernwärme wurden versorgerspezifische Emissionsfaktoren (marktbezogen) verwendet, wenn diese in qualifizierter Form vorlagen. Ansonsten wurden standortspezifische Emissionsfaktoren (standortbezogen) verwendet. Bei Bezug von Fernwärme aus Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) verwenden wir Emissionsfaktoren nach der Carnot-Allokationsmethode, da diese eine physikalisch realitätsgetreue Allokation der Emissionen auf Wärme bzw. Strom darstellt. Lagen keine spezifischen Emissionsfaktoren vor, wurde der entsprechende standortbezogene Faktor verwendet. Sollten vereinzelt andere Emissionsfaktoren Anwendung finden, so ist dies entsprechend gekennzeichnet.

Erläuterungen der in der THG-Bilanz enthaltenen Scopes:

Scope 1 – Direkte Emissionen: THG-Emissionen aus stationärer Verbrennung für Heizung und Warmwasser sowie aus mobiler Verbrennung (Fahrzeuge) im Besitz des Unternehmens.

Scope 2 – Indirekte Emissionen aus Energiebezug: THG-Emissionen aus der Erzeugung von (Allgemein-)Strom, Nah- und Fernwärme für Heizung und Warmwasser.

Scope 3 – Indirekte Emissionen der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette (soweit als signifikant identifiziert):

Vonovia wird ihre THG-Bilanz regelmäßig hinsichtlich der Signifikanz von weiteren Scope-3-Kategorien überprüfen.