Berichtsrahmen

Grundlagen / Wesentliche Themen

Die Vonovia SE (im Weiteren Vonovia) ist als kapitalmarktorientiertes Unternehmen verpflichtet, Aussagen gemäß §§ 315b, 315c i. V. m. §§ 289c bis 289e HGB (sogenannte nichtfinanzielle Konzernerklärung) zu treffen. Diese Reportinganforderungen wurden im Rahmen des Lageberichts im Geschäftsbericht 2024 umgesetzt, der am 19. März 2025 veröffentlicht wurde. Die nichtfinanzielle Konzernerklärung wurde in vollständiger Übereinstimmung mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erstellt und stellt den Kern der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Vonovia dar.

In diesem Zuge führt Vonovia regelmäßig Wesentlichkeitsbewertungen durch, um die für das Unternehmen relevanten Nachhaltigkeitsthemen zu bestimmen und zu validieren. Seit dem Geschäftsjahr 2024 bilden hierfür die ESRS den Rahmen. Vonovia folgte aber bereits zuvor dem Konzept der doppelten Materialität und berücksichtigt für die Auswahl der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen sowohl die finanzielle Wesentlichkeit (Outside-In-Perspektive) als auch die Impact-Wesentlichkeit (Inside-Out-Perspektive). Der Prozess der Wesentlichkeitsanalyse sowie die aktuell gültige Wesentlichkeitsbewertung ist detailliert im Abschnitt ESRS 2 – IRO 1  im Geschäftsbericht 2024 beschrieben.

Die Wesentlichkeitsanalyse gilt für den gesamten Konzern. Vonovia folgt dabei der Struktur der drei Nachhaltigkeitssäulen – Environment, Social und Governance (ESG).

Um unsere Nachhaltigkeitsstrategie – die sich ebenfalls nach den drei ESG-Dimensionen ausrichtet – präziser ausgestalten zu können, fächern wir die soziale Dimension inhaltlich weiter auf und beschreiben sie in den drei Handlungsfeldern „Gesellschaft und Beitrag zur Stadtentwicklung“, „Wohnraum und Kunden“ sowie „Unternehmenskultur und Mitarbeitende“. Das Handlungsfeld „Umwelt und Klima“ entspricht der E-Dimension und das Handlungsfeld „Nachhaltige Unternehmensführung und verantwortungsvolles Wirtschaften“ der G-Dimension. Wir tragen damit dem Umstand Rechnung, dass unsere Nachhaltigkeitsstrategie und unsere wesentlichen nachhaltigen Themen nicht vollständig durch die neuen ESRS-Themen abgedeckt werden. Mehr zu unseren Handlungsfeldern finden Sie auf unserer Konzernwebseite.

Diese ESG-Struktur findet sich auch in diesem ESG-Factbook wieder. Das ESG-Factbook beinhaltet dabei neben ausgewählten Kennzahlen der nichtfinanziellen Konzernerklärung, d. h. Kennzahlen, die den wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekten zugeordnet werden, ergänzende ESG-Kennzahlen.

Der Tabellenaufbau folgt dabei der Struktur, die drei letzten Geschäftsjahre (2022, 2023 und 2024) jeweils konsolidiert auszuweisen und für das aktuelle Berichtsjahr 2024 zusätzlich eine Differenzierung auf Länderebene (Deutschland, Österreich und Schweden) vorzunehmen.

Berichtsrahmen

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Vonovia im Rahmen des Geschäftsberichts sowie des ESG-Factbooks folgt dem Geschäftsjahr und erscheint jährlich. Der Berichtszeitraum dieses ESG-Factbooks umfasst das Geschäftsjahr 2024 (1. Januar bis 31. Dezember 2024) und schließt damit lückenlos an das ESG-Factbook 2023 an, das im April 2024 veröffentlicht wurde.

Die Definitionen der Kennzahlen im ESG-Factbook orientieren sich an bestehenden Berichtsrahmen sowie an unternehmensspezifischen Definitionen. Die Kennzahlendefinitionen der ESRS – soweit für die jeweilige Kennzahl anwendbar – bilden die Grundlage der Berichterstattung im ESG-Factbook. Weitere Kennzahlen orientieren sich an den Universal Standards (in der Fassung von 2021) der Global Reporting Initiative (GRI). Andere Kennzahlen folgen Vonovia-spezifischen Definitionen. Sofern Kennzahlen den Definitionen eines Berichtsrahmens folgen, wird in einer Fußnote in der jeweiligen Tabelle auf die entsprechende Referenz hingewiesen.

Aufgrund der Umstellung der Berichterstattung im Rahmen der nichtfinanziellen Konzernerklärung im Geschäftsbericht 2024 auf die ESRS werden der Konsolidierungskreis sowie einzelne Kennzahlen-Definitionen ab 2023 auch im ESG-Factbook auf diesen Berichtsrahmen angepasst.

Für Angaben für das Geschäftsjahr 2022 haben wir keine Anpassungen durchgeführt, was – bei methodischen Anpassungen – zu einer eingeschränkten Vergleichbarkeit zwischen dem Geschäftsjahr 2022 einerseits und den Geschäftsjahren 2023 und 2024 andererseits führen kann.

Organisatorische Systemgrenzen / Konsolidierungskreis

Die im ESG-Factbook präsentierten Kennzahlen reflektieren die Aktivitäten der Vonovia SE in Deutschland, Österreich (BUWOG AT) und Schweden (Victoriahem AB) und folgen dem Financial-Control-Ansatz. Sie umfassen jene Gesellschaften, die in der Anteilsbesitzliste des Geschäftsberichts 2024 aufgeführt und in den Konzernabschluss einbezogen sind. Nicht berücksichtigt werden Entitäten mit Minderheitsanteilen sowie Wohnungen, die sich im Eigentum Dritter befinden.

Die Deutsche Wohnen SE, seit dem 30. September 2021 Teil des Vonovia Konzerns, ist vollständig in die konsolidierte Berichterstattung integriert.

Eine Ausnahme bilden die Teilgesellschaften der Deutsche Wohnen SE, die dem Segment Pflege zugeordnet sind. Dieser Bereich wurde von der Vonovia SE als „discontinued operations“ klassifiziert. Zum 31. Dezember 2024 waren insgesamt 3.912 Mitarbeitende und 424 Auszubildende im Pflegedienst oder in der Einrichtungsleitung beschäftigt. Der Bereich wurde mit Übergang zum Geschäftsjahr 2025 vollständig veräußert. Während in der nichtfinanziellen Konzernerklärung 2024 der Pflegebereich als nicht-fortgeführter Geschäftsbereich („discontinued operations“) ausgewiesen wird, beschränkt sich die Darstellung im ESG-Factbook auf den fortgeführten Geschäftsbereich („continued operations“).

Eine weitere Ausnahme bilden die SYNVIA-Gesellschaften – als weitere Teilgesellschaften der Deutsche Wohnen SE. Diese wurden erst im Zuge der Umstellung der Berichterstattung im Rahmen der nichtfinanziellen Konzernerklärung auf die ESRS in den Konsolidierungskreis integriert. Dies hat zur Folge, dass auch die Kennzahlen im ESG-Factbook erst ab dem Geschäftsjahr 2023 inklusive der SYNVIA-Gesellschaften berichtet werden.

Abdeckung

In dem Immobilienbestand der Vonovia SE stellen Wohnimmobilien mit einem Anteil von 98,5 % die primäre Assetklasse dar. Mit mehr als 63.000 Gebäuden im Bestand erfolgt die Berichterstattung aggregiert auf Portfolioebene (inklusive aller Assetklassen).

Die Datenaggregation erfolgt auf Länderebene und konsolidiert die Informationen sowohl auf dieser als auch auf der Gesamtkonzernebene. In den Berichtskennzahlen wird zwischen den Kernmärkten Deutschland, Österreich und Schweden unterschieden.

Die Aufteilung kann auf Länderebene nach der Mietfläche oder nach den Arbeitnehmern (Headcount) erfolgen:

Abdeckung

Region 

Mietfläche 

Arbeitnehmer
(fortgeführte Geschäftsbereiche)

Abdeckung

Deutschland 

86,6 % 

92,6 % 

Österreich 

4,7 % 

3,0 % 

Schweden 

8,7 % 

4,4 % 

Für eine detaillierte Segmentanalyse des Portfolios verweisen wir auf das Kapitel Portfoliostruktur im Geschäftsbericht 2024.

Eventuelle Abweichungen vom hier gezeigten Abdeckungsgrad werden direkt bei den entsprechenden Kennzahlentabellen erläutert.

Datengrundlage / Schätzverfahren

Aufgrund der Umstellung einzelner Kennzahlen auf das Berichtsformat der ESRS und der Konkretisierung der Kennzahlendefinitionen seitens des Standardsetzers kommt es auch in diesem ESG-Factbook zu methodischen Anpassungen einzelner Kennzahlenberechnungen – z. B. zur Gender-Pay-Gap.

Wir verwenden – soweit möglich und zum erforderlichen Zeitpunkt vorhanden – tatsächlich gemessene Werte für unsere Datenauswertungen. Bei Einschränkungen in der Verfügbarkeit verwenden wir allgemein anerkannte Schätzverfahren, wie z. B. im Bereich der mieterbezogenen Versorgungsleistungen, die direkt über Rechnungen an die Mieter gehen. Basis für die Berechnung für die Wärmeversorgung und Treibhausgasemissionen des Portfolios sind Energieausweisdaten.

Externe Prüfung

Die Angaben in diesem ESG-Factbook wurden für Zwecke der Gesellschaft einer gesonderten betriebswirtschaftlichen Prüfung nach ISAE 3000 mit begrenzter Sicherheit unterzogen. Als Kriterien wurden dabei die in diesem ESG-Factbook dargelegten Definitionen und Kriterien herangezogen. Es wurde ein uneingeschränkter Vermerk erteilt.

Zum Seitenanfang