GRI-Content-Index
Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den Universal Standards der Global Reporting Initiative (GRI, in ihrer Fassung von 2021) erstellt. Im GRI-Content-Index berichten wir zu jedem als wesentlich identifizierten Thema mindestens einen zugehörigen Indikator, um unsere Leistung in diesem Bereich transparent zu machen.
GRI-Standard | Angabe | Ort | Auslassungen/ | ||||||
Grundlagen | |||||||||
GRI 1: Grundlagen 2021 | Anwendungserklärung | Die Vonovia SE hat in Übereinstimmung mit den GRI-Standards für den Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022 berichtet. | |||||||
Verwendeter GRI 1 | GRI 1: Grundlagen 2021 | ||||||||
Anwendbarer GRI-Sektorenstandard | Kein anwendbarer Sektorenstandard verfügbar. | ||||||||
Allgemeine Angaben | |||||||||
GRI 2: Allgemeine Angaben 2021 | Die Organisation und ihre Berichterstattungspraktiken | ||||||||
2–1 | Organisationsprofil | Vonovia im Kontext der aktuellen Entwicklungen und Megatrends | |||||||
2–2 | Entitäten, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigt werden | ||||||||
2–3 | Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle | Vonovia im Kontext der aktuellen Entwicklungen und Megatrends | |||||||
2–4 | Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen | ||||||||
2–5 | Externe Prüfung | ||||||||
Tätigkeiten und Mitarbeiter | |||||||||
2–6 | Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen | Vonovia im Kontext der aktuellen Entwicklungen und Megatrends | |||||||
2–7 | Angestellte | ||||||||
2–8 | Mitarbeiter, die keine Angestellten sind | ||||||||
Unternehmensführung | |||||||||
2–9 | Führungsstruktur und Zusammensetzung | ||||||||
2–10 | Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans | Nachhaltige Unternehmensführung und verantwortungsvolles Wirtschaften | |||||||
2–11 | Vorsitzender des höchsten Kontrollorgans | ||||||||
2–12 | Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen | ||||||||
2–13 | Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen | ||||||||
2–14 | Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung | ||||||||
2–15 | Interessenkonflikte | ||||||||
2–16 | Übermittlung kritischer Anliegen | ||||||||
2–17 | Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans | ||||||||
2–18 | Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans | ||||||||
2–19 | Vergütungspolitik | ||||||||
2–20 | Verfahren zur Festlegung der Vergütung | ||||||||
2–21 | Verhältnis der Jahresgesamtvergütung | Die Pay-Ratio ist nicht explizit ausgewiesen, ihre einzelnen Komponenten schon (siehe S. 25, Vergütungsbericht 2022) | |||||||
Strategie, Richtlinien und Praktiken | |||||||||
2–22 | Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung | GB 2022 – Gesellschaftliche Megatrends als Rahmenbedingungen des Wohnimmobilienmarktes | |||||||
2–23 | Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen | ||||||||
(z. B. Code of Conduct, Konzernrichtlinie zur Achtung der Menschenrechte) | |||||||||
2–24 | Einbeziehung politischer Verpflichtungen | ||||||||
2–25 | Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen | ||||||||
2–26 | Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen | ||||||||
2–27 | Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen | Nachhaltige Unternehmensführung und verantwortungsvolles Wirtschaften | |||||||
2–28 | Mitgliedschaft in Verbänden und Interessensgruppen | Nachhaltige Unternehmensführung und verantwortungsvolles Wirtschaften | |||||||
Einbindung von Stakeholdern | |||||||||
2–29 | Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern | ||||||||
Nachhaltige Unternehmensführung und verantwortungsvolles Wirtschaften | |||||||||
2–30 | Tarifverträge | Vonovia sichert ihren Beschäftigten Vereinigungsfreiheit und die Möglichkeit, sich gewerkschaftlich zu organisieren, zu. Eine Ausweisung des Prozentsatzes der Angestellten, die unter Tarifverträge fallen, nehmen wir nicht vor. | |||||||
GRI-Standard | Angabe | Ort | Auslassungen/ | ||||||
Wesentliche Themen | |||||||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3–1 | Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen | |||||||
3–2 | Liste der wesentlichen Themen | ||||||||
Wesentliches Thema: Quartiersentwicklung und Beitrag zur Stadtentwicklung | |||||||||
Wesentliches Thema: Wohnen zu fairen Preisen | |||||||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3–3 | Management der wesentlichen Themen | |||||||
GRI 203: Indirekte ökonomische Auswirkungen 2016 | 203–1 | Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen | |||||||
203–2 | Erhebliche indirekte ökonomische Auswirkungen | ||||||||
Leistungsindikator | Durchschnittliche Miete pro m² | ||||||||
Leistungsindikator | Durchschnittliche Modernisierungsumlage | ||||||||
Leistungsindikator | Investitionsvolumen in Quartiersentwicklung | ||||||||
Wesentliches Thema: Governance und Compliance | |||||||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3–3 | Management der wesentlichen Themen | Nachhaltige Unternehmensführung und verantwortungsvolles Wirtschaften | ||||||
GRI 205: Antikorruption 2016 | 205–3 | Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen | |||||||
Wesentliches Thema: Nachhaltiger Neubau und Umbau | |||||||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3–3 | Management der wesentlichen Themen | |||||||
GRI 302: Energie 2016 | 302–1 | Energieverbrauch innerhalb der Organisation | Wir weisen die Energieverbräuche, die außerhalb der Organisation liegen, nur in Form ihrer Emissionen (Scope 3) aus. | ||||||
302–2 | Energieverbrauch außerhalb der Organisation | ||||||||
302–3 | Energieintensität | ||||||||
302–4 | Verringerung des Energieverbrauchs | ||||||||
302–5 | Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen | ||||||||
Leistungsindikator | Durchschnittlicher Primärenergiebedarf Neubau | ||||||||
Wesentliches Thema: CO₂-Reduktion im Immobilienbestand | |||||||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3–3 | 3–3 Management der wesentlichen Themen | |||||||
GRI 305: Emissionen 2016 | 305–1 | Direkte THG-Emissionen (Scope 1) | |||||||
305–2 | Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) | ||||||||
305–3 | Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) | ||||||||
305–4 | Intensität der THG‑Emissionen | ||||||||
305–5 | Senkung der THG‑Emissionen | ||||||||
Wesentliches Thema: Attraktivität als Arbeitgeberin | |||||||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3–3 | Management der wesentlichen Themen | |||||||
GRI 401: Beschäftigung 2016 | 401–1 | Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation | |||||||
401–3 | Elternzeit | ||||||||
Leistungsindikator | Mitarbeiterzufriedenheit | ||||||||
Wesentliches Thema: Vielfalt und Chancengerechtigkeit | |||||||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3–3 | Management der wesentlichen Themen | |||||||
GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016 | 405–1 | Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten | |||||||
405–2 | Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern | ||||||||
Leistungsindikator | Anteil Frauen in Führungspositionen | ||||||||
Wesentliches Thema: Kundenzufriedenheit und Servicequalität | |||||||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3–3 | Management der wesentlichen Themen | |||||||
Leistungsindikator | Customer Satisfaction Index (CSI) | ||||||||
Wesentliches Thema: Attraktivität am Kapitalmarkt | |||||||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3–3 | Management der wesentlichen Themen | |||||||
Leistungsindikator | Performance in relevanten ESG-Ratings | ||||||||
Wesentliches Thema: Bedarfsgerechtes Wohnen und demografischer Wandel | |||||||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | 3–3 | Management der wesentlichen Themen | |||||||
Leistungsindikator | Anteil barrierearm (teil-)modernisierter Wohnungen an Neuvermietungen | ||||||||
Weitere Themen
Im folgenden Abschnitt berichten wir weitere, für uns wichtige Themen, bei denen es sich jedoch nicht um wesentliche Themen im Sinne des GRI für Vonovia handelt. Mit diesem Schritt wollen wir unsere Transparenz in der Berichterstattung weiter erhöhen.
GRI-Standard | Angabe | Ort | Auslassungen/ | ||||||
Weitere Themen | |||||||||
GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016 | |||||||||
201–1 | Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert | ||||||||
201–2 | Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen | ||||||||
GRI 204: Beschaffungspraktien 2016 | |||||||||
204–1 | Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten | ||||||||
GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten 2016 | |||||||||
206–1 | Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung | ||||||||
GRI 207: Steuern 2019 | |||||||||
207–1 | Steuerkonzept | ||||||||
207–2 | Tax Governance, Kontrolle und Risikomanagement | ||||||||
207–3 | Einbeziehung von Stakeholdern und Management von steuerlichen Bedenken | ||||||||
207–4 | Country-by-Country-Reporting (länderbezogene Berichterstattung) | ||||||||
GRI 303: Wasser und Abwasser 2018 | |||||||||
303–5 | Wasserverbrauch | ||||||||
GRI 306: Abfall 2020 | |||||||||
306–1 | Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen | ||||||||
306–2 | Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen | ||||||||
306–3 | Angefallener Abfall | ||||||||
GRI 308: Umweltbewertung der Lieferanten 2016 | |||||||||
308–1 | Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden | ||||||||
308–2 | Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen | ||||||||
GRI 403: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2018 | |||||||||
403–2 | Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen | ||||||||
403–4 | Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | ||||||||
403–5 | Mitarbeiterschulungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | ||||||||
403–6 | Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter | ||||||||
403–9 | Arbeitsbedingte Verletzungen | ||||||||
403–10 | Arbeitsbedingte Erkrankungen | ||||||||
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016 | |||||||||
404–1 | Durchschnittliche Stundenzahl der Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten | ||||||||
404–3 | Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten | ||||||||
GRI 406: Nichtdiskriminierung 2016 | |||||||||
406–1 | Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen | ||||||||
GRI 413: Lokale Gemeinschaften 2016 | |||||||||
413–1 | Betriebsstätten mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und Förderprogrammen | ||||||||
GRI 414: Soziale Bewertung der Lieferanten 2016 | |||||||||
414–1 | Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien bewertet wurden | ||||||||
414–2 | Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen | ||||||||
GRI 415: Politische Einflussnahme 2016 | |||||||||
415–1 | Parteispenden | ||||||||
GRI 416: Kundengesundheit und -sicherheit 2016 | |||||||||
416–1 | Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskategorien auf die Gesundheit und Sicherheit | ||||||||