Gesamtentwicklung des Konzerns
Geschäftsentwicklung 2024 im Überblick
Trotz angespannter Rahmenbedingungen auf den Immobilienmärkten blickt Vonovia positiv auf das Geschäftsjahr 2024 zurück. Der erfolgreiche Abschluss des Wohnungsverkaufsprogramms ermöglicht nach zwei Jahren der Bilanzstabilisierung nun eine Fokussierung auf Wachstum und höhere Investitionen ab 2025.
Insgesamt wurden im Geschäftsjahr 2024 2.470 Recurring-Sales-Einheiten (2023: 1.590) und 5.184 Einheiten aus dem Portfolio Non Core/Sonstiges (2023: 2.248) veräußert.
Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete das Kerngeschäft Rental eine hohe Nachfrage nach Mietwohnungen und steigende Mieten sowie eine positve Entwicklung der Kundenzufriedenheit. Im Segment Value-add konnten die Investitionen insbesondere in neue Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen gesteigert werden und ein Pachtvertrag für das bestehende Coax-Netz abgeschlossen werden. Im Geschäftsjahr 2024 wurden für Instandhaltung rund 0,8 Mrd. € (2023: 0,7 Mrd. €) sowie für Modernisierung/Bestand und Neubau insgesamt rund 0,8 Mrd. € (2023: 0,8 Mrd. €) investiert. Im Segment Development wurden 1.276 Einheiten für den eigenen Bestand (2023: 1.332) fertiggestellt. Darüber hinaus wurden 2.471 für den Verkauf bestimmte Einheiten (2023: 1.128) fertiggestellt.
Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die Entwicklung der von uns zuletzt für 2024 prognostizierten Steuerungskennzahlen und deren Zielerreichung im Geschäftsjahr 2024.
Entwicklung Steuerungskennzahlen
2023 | Letzte Prognose Zwischenbericht Q3 2024 | 2024 | |||||
Adjusted EBITDA Total (fortgeführte Geschäftsbereiche) | 2.583,8 | Oberes Ende | 2.625,1 | ||||
Adjusted EBT (fortgeführte Geschäftsbereiche) in Mio. € | 1.866,2 | Oberes Ende | 1.799,6 | ||||
EPRA NTA pro Aktie* in € | 46,82 | ausgesetzt | 45,23 | ||||
Nachhaltigkeits-Performance-Index in % | 111 | 100 | 104 | ||||
Mieteinnahmen Rental in Mio. € | 3.253,4 | ~3,3 Mrd. € | 3.323,5 | ||||
Organische Mietsteigerung in % | 3,8 | Oberes Ende von 3,8–4,1 | 4,1 | ||||
Zusätzlicher Mietsteigerungsanspruch in %** | 1,8 | ~2 | 2,1 | ||||
- *Basierend auf den zum jeweiligen Stichtag dividendenberechtigten Aktien.
- **Für Deutschland: Zusätzliche rechtlich garantierte Mietsteigerung auf Wohnungsebene im Verhältnis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (OVM) zum Zeitpunkt der Entstehung, welche erst nach Ablauf des Kappungsgrenzenzeitraums ausgesprochen und damit realisiert werden kann. Der ermittelte Wert zeigt den kumulierten Mietsteigerungsanspruch zum jeweiligen Zeitpunkt. Dieser kann nicht additiv zur organischen Mietsteigerung des jeweiligen Jahres gesehen werden, da die Realisierung sukzessive in den Folgejahren stattfindet.
Insgesamt lag das Adjusted EBITDA Total der fortgeführten Geschäftsbereiche mit 2.625,1 Mio. € im Geschäftsjahr 2024 1,6 % über dem Vergleichswert des Vorjahres von 2.583,8 Mio. €. Dazu trugen im Einzelnen die Segmente Rental mit 2.385,7 Mio. € (2023: 2.401,7 Mio. €), Value-add mit 168,4 Mio. € (2023: 105,5 Mio. €), Recurring Sales mit 57,6 Mio. € (2023: 63,4 Mio. €) sowie Development mit 13,4 Mio. € (2023: 13,2 Mio. €) bei.
Das Adjusted EBT der fortgeführten Geschäftsbereiche lag im Geschäftsjahr 2024 bei 1.799,6 Mio. € gegenüber 1.866,2 Mio. € im Vorjahr. In der Überleitung vom Adjusted EBITDA zum Adjusted EBT trugen im Einzelnen das bereinigte Netto-Finanzergebnis mit -709,0 Mio. € (2023: -625,1 Mio. €), die planmäßigen Abschreibungen mit -112,7 Mio. € (2023: -110,2 Mio. €) sowie die Zwischengewinne mit -3,8 Mio. € (2023: Zwischenverluste 17,7 Mio. €) bei.
Der EPRA NTA pro Aktie entwickelte sich von 46,82 € Ende 2023 auf 45,23 € Ende 2024. Maßgeblich für die Entwicklung der Nettovermögenskennzahl war das Ergebnis aus der Bewertung von Investment Properties von -1.559,0 Mio. € im Jahr 2024 (2023: -10.651,2 Mio. €). Auch die Ausschüttung der Bardividende in Höhe von 506,4 Mio. € im Jahr 2024 (2023: 372,9 Mio. €) sowie die Ausgabe neuer Aktien im Rahmen der Aktiendividende wirkten sich auf die Kennzahl aus.
Der Nachhaltigkeits-Performance-Index lag im Geschäftsjahr 2024 bei 104 % (2023: 111 %). Dazu haben insbesondere die Reduzierung der CO2-Intensität, die Entwicklung des durchschnittlichen Primärenergiebedarfs Neubau sowie eine hohe Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit beigetragen.
Gesamtaussage des Vorstands zur wirtschaftlichen Lage
Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns stellt sich stabil dar, insbesondere vor dem Hintergrund der soliden Finanzierung, des damit verbundenen ausgewogenen Fälligkeitsprofils und der Anleihefinanzierungen gewonnenen Flexibilität durch diversifizierten Finanzierungsmix. Fortlaufende Verbesserungen an den Bewirtschaftungsprozessen und der Einsatz von neuen digitalen Softwarelösungen fördern eine kontinuierlich verbesserte Profitabilität.