Mobiles Menu Mobiles Menu Close

51 Zusätzliche Angaben zu den Finanzinstrumenten

Zusätzliche Angaben zu den Finanzinstrumenten – Geschäftsjahr

Wertansatz Bilanz in Übereinstimmung mit IFRS 9

Bewertungskategorien und Klassen: in Mio. €

Buchwerte 31.12.2024

Fortge-
führte Anschaf-
fungs-
kosten

Fair Value
erfolgs-
wirksam

Fair Value
erfolgs-
neutral
ohne Re-
klassi-
fizierung

Hedge
Accounting
keine
Bewertungs-
kategorie
des IFRS 9

Wertansatz
Bilanz nach IFRS 16

Fair Value 31.12.2024

Fair-Value-
Hierarchie-
stufe

Vermögenswerte

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

Kassenbestände und Bankguthaben

1.756,7

1.756,7

1.756,7

n.a.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

584,6

584,6

584,6

n.a.

Finanzielle Vermögenswerte

Forderungen aus Finanzierungsleasing

77,1

77,1

n.a.

Ausleihungen an übrige Beteiligungen

49,7

49,7

55,0

2

Sonstige Ausleihungen

5,8

5,8

5,8

2

Sonstige Ausleihungen an assoziierte Unternehmen
und Gemeinschaftsunternehmen

522,0

522,0

522,0

2

Wertpapiere

333,6

327,2

6,4

333,6

1

Übrige Beteiligungen

271,6

271,6

271,6

3

Derivative finanzielle Vermögenswerte

Cashflow Hedges – keine Bewertungskategorie des IFRS 9

20,7

-0,8

21,5

20,7

2

Call-Option auf EK-Instrumente

731,0

731,0

731,0

3

Freistehende Zinsswaps und Zinscaps

36,4

36,4

36,4

2

Schulden

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

530,2

530,2

530,2

n.a.

Unternehmensanleihen

24.410,7

24.410,7

22.317,8

1

Übrige originäre finanzielle Verbindlichkeiten

18.240,3

18.240,3

17.417,4

2

Derivate und Andienungsrechte

Kaufpreisverbindlichkeiten aus gewährten
Andienungsrechten/Ausgleichsansprüchen

311,2

311,2

232,2

3

Freistehende Zinsswaps und Zinscaps

19,8

19,8

19,8

2

Cashflow Hedges – keine Bewertungskategorie des IFRS 9

40,9

9,9

31,0

40,9

2

Verbindlichkeiten aus Leasing

675,7

675,7

n.a.

Verbindlichkeiten aus Mieterfinanzierung

150,6

150,6

150,6

n.a.

Verbindlichkeiten gegenüber nicht beherrschenden
Anteilseignern

208,8

208,8

208,8

n.a.

Zusätzliche Angaben zu den Finanzinstrumenten – Vorjahr

Wertansatz Bilanz in Übereinstimmung mit IFRS 9

Bewertungskategorien und Klassen: in Mio. €

Buchwerte 31.12.2023

Fortge-
führte
Anschaf-
fungs-
kosten

Fair Value
erfolgs-
wirksam

Fair Value
erfolgs-
neutral
ohne Re-
klassi-
fizierung

Hedge
Accounting
keine
Bewertungs-
kategorie
des IFRS 9

Wertansatz Bilanz nach IFRS 16

Fair Value 31.12.2023

Fair-Value-
Hierarchie-
stufe

Vermögenswerte

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

Kassenbestände und Bankguthaben

1.374,4

1.374,4

1.374,4

n.a.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

593,2

593,2

593,2

n.a.

Finanzielle Vermögenswerte

Forderungen aus Finanzierungsleasing

15,7

15,7

n.a.

Ausleihungen an übrige Beteiligungen

187,6

187,6

191,5

2

Sonstige Ausleihungen

21,6

21,6

21,6

2

Sonstige Ausleihungen an assoziierte Unternehmen und
Gemeinschaftsunternehmen

682,9

682,9

682,9

2

Wertpapiere

324,0

318,1

5,9

324,0

1

Übrige Beteiligungen

321,7

321,7

321,7

3

Derivative finanzielle Vermögenswerte

Cashflow Hedges – keine Bewertungskategorie des IFRS 9

8,9

-2,8

11,7

8,9

2

Call-Option auf EK-Instrumente

838,0

838,0

838,0

3

Freistehende Zinsswaps und Zinscaps

63,8

63,8

63,8

2

Schulden

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

493,4

493,4

493,4

n.a.

Unternehmensanleihen

24.428,7

24.428,7

21.386,5

1

Übrige originäre finanzielle Verbindlichkeiten

18.468,4

18.468,4

17.087,8

2

Derivate und Andienungsrechte

Kaufpreisverbindlichkeiten aus gewährten
Andienungsrechten/Ausgleichsansprüchen

316,2

316,2

220,9

3

Freistehende Zinsswaps und Zinscaps

10,6

10,6

10,6

2

Cashflow Hedges – keine Bewertungskategorie des IFRS 9

48,7

0,1

48,6

48,7

2

Verbindlichkeiten aus Leasing

673,2

673,2

n.a.

Verbindlichkeiten aus Mieterfinanzierung

154,1

154,1

154,1

n.a.

Verbindlichkeiten gegenüber nicht beherrschenden
Anteilseignern

198,4

198,4

198,4

n.a.

Nachfolgend berichten wir über die finanziellen Vermögenswerte und finanziellen Verbindlichkeiten, die nicht unter IFRS 9 fallen:

Die folgende Tabelle stellt die Vermögenswerte und Schulden dar, die in der Bilanz zum Fair Value angesetzt werden, und deren Klassifizierung hinsichtlich der Fair-Value-Hierarchie:

Vermögenswerte und Schulden

in Mio. €

31.12.2024

Stufe 1

Stufe 2

Stufe 3

Vermögenswerte

Investment Properties

78.343,1

78.343,1

Finanzielle Vermögenswerte

Wertpapiere

6,4

6,4

Übrige Beteiligungen

271,6

271,6

Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

Investment Properties

1.498,7

1.498,7

Derivative finanzielle Vermögenswerte

Cashflow Hedges

20,7

20,7

Call-Option auf EK-Instrumente

731,0

731,0

Freistehende Zinsswaps und Zinscaps

36,4

36,4

Schulden

Derivative finanzielle Verbindlichkeiten

Cashflow Hedges

40,8

40,8

Freistehende Zinsswaps und Zinscaps

19,8

19,8

in Mio. €

31.12.2023

Stufe 1

Stufe 2

Stufe 3

Vermögenswerte

Investment Properties

81.120,3

81.120,3

Finanzielle Vermögenswerte

Wertpapiere

5,9

5,9

Übrige Beteiligungen

321,7

321,7

Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

Investment Properties

313,1

313,1

Derivative finanzielle Vermögenswerte

Cashflow Hedges

8,9

8,9

Call-Option auf EK-Instrumente

838,0

838,0

Freistehende Zinsswaps und Zinscaps

63,8

63,8

Schulden

Derivative finanzielle Verbindlichkeiten

Cashflow Hedges

48,7

48,7

Freistehende Zinsswaps und Zinscaps

10,6

10,6

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Vonovia bewertet Investment Properties grundsätzlich anhand der Discounted-Cashflow-Methodik (DCF) (Stufe 3). Die wesentlichen Bewertungsparameter und Bewertungsergebnisse sind dem Kapitel  [D27] Investment Properties zu entnehmen.

Die zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerte der Investment Properties werden zum Zeitpunkt der Umbuchung in zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte mit ihrem neuen Fair Value, dem vereinbarten Kaufpreis, angesetzt (Stufe 2).

Die Bewertung der Wertpapiere erfolgt grundsätzlich anhand notierter Marktpreise auf aktiven Märkten (Stufe 1).

Alle Investitionen in EK-Instrumente, die keine assoziierten Unternehmen oder Call-Optionen zum Rückkauf von Geschäftsanteilen darstellen (Stufe 3), werden über das sonstige Ergebnis zum Fair Value bewertet. Das vorrangige Ziel des Konzerns ist es, seine Investments in Eigenkapitalinstrumente strategisch langfristig zu halten. Die Bewertung entspricht der Stufe 3, da der Anteilspreis der jeweiligen Investitionen sowie die zum Teil zugrunde liegenden Zahlungsströme nicht direkt beobachtbar sind. Die Bewertung erfolgt entweder direkt über den Anteilspreis oder mittels eines Discounted-Cashflow-Modells.

Der Fair Value für am Markt notierte Unternehmensanleihen wird mittels der am Stichtag gültigen Marktpreise ermittelt (Stufe 1).

Der Fair Value der übrigen originären finanziellen Verbindlichkeiten wird mittels eines Discounted-Cashflow-Modells bestimmt. Neben dem tenorspezifischen EURIBOR/STIBOR (3M; 6M) wird hier auch das eigene Kreditrisiko herangezogen (Stufe 2).

Zur Bewertung der derivativen Finanzinstrumente werden zunächst Zahlungsströme kalkuliert und diese Zahlungsströme nachfolgend diskontiert. Zur Diskontierung wird neben dem tenorspezifischen EURIBOR/STIBOR (3M; 6M) das jeweilige Kreditrisiko herangezogen. In Abhängigkeit von den erwarteten Zahlungsströmen wird bei der Berechnung entweder das eigene oder das Kontrahentenrisiko berücksichtigt.

Im Rahmen der Bewertung der Währungsswaps wurden die USD-Cashflows per EUR/USD-FX-Forward-Kurve in EUR umgewandelt und anschließend alle EUR-Cashflows mit der 6M-EURIBOR-Kurve diskontiert (Stufe 2).

Die Höhe der geschätzten Wertberichtigung auf Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente wurde auf Grundlage erwarteter Verluste innerhalb von zwölf Monaten berechnet.

Hinsichtlich der Finanzinstrumente kam es gegenüber der Vergleichsperiode zu keinen Wechseln zwischen den Hierarchiestufen.

Aufgrund des aktuellen Zinsumfelds (und der sich wieder vermehrt daraus ergebenden positiven Marktwerte) waren für die Zinsswaps im Konzernabschluss neben dem eigenen Kreditrisiko auch die Risikoaufschläge der Kontrahenten relevant. Diese werden, analog zu dem eigenen Risiko, aus am Kapitalmarkt beobachtbaren Notierungen abgeleitet und lagen in Abhängigkeit von der Restlaufzeit zwischen 10 und 200 Basispunkten. Die eigenen Risikoaufschläge handelten zum selben Stichtag laufzeitabhängig zwischen 55 und 195 Basispunkten. Hinsichtlich der positiven Marktwerte der Währungsswaps in CHF wurde ein Kontrahentenrisiko zwischen 90 und 123 Basispunkten berücksichtigt, bezüglich der negativen Marktwerte der Währungsswaps in GBP ein eigenes Risiko von 164 Basispunkten.

Die Fair Values der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstigen Finanzforderungen entsprechen aufgrund ihrer überwiegend kurzen Restlaufzeiten zum Abschlussstichtag näherungsweise deren Buchwerten. Es wurde ermittelt, dass die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente auf Grundlage der externen Ratings und der kurzen Restlaufzeiten ein geringes Ausfallrisiko aufweisen und keine wesentlichen Wertminderungen auf Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente vorliegen.

Nettoergebnisse nach Bewertungskategorien – Geschäftsjahr

aus Folgebewertung

in Mio. €

aus Zinsen

Erträge aus Aus- leihungen

Bewertung Call-Optionen

Dividen- den aus übrigen Beteili- gungen

Wert- berich- tigung

Expected Credit Loss: Sonstige Aus- leihungen an assozi- ierte Un- ternehmen

ausge- buchte Forde- rungen

ausge- buchte Verbind- lichkeiten

ergebnis- wirksames Finanz- ergebnis 2024

Bewertung Cashflow Hedges

Bewer- tung EK- Instru- mente

Gesamt- finanz- ergebnis 2024

2024

Finanzielle Vermögenswerte bewertet zu (fortgeführten)
Anschaffungskosten

87,1

17,2

-32,9

-375,2

4,3

-299,5

-299,5

Derivate erfolgs-
wirksam zum
beizulegenden
Zeitwert bewertet

-20,8

-107,0

-127,8

-127,8

Effektives Hedge
Accounting - keine
Bewertungskategorie
des IFRS 9

11,2

11,2

EK-Instrumente erfolgsneutral zum FV im OCI bewertet − ohne Reklassifizierung

32,2

32,2

23,7

55,9

Finanzielle Verbindlichkeiten bewertet zu (fortgeführten)
Anschaffungskosten

-849,8

0,1

-849,7

-849,7

-783,5

17,2

-107,0

32,2

-32,9

-375,2

4,3

0,1

-1.244,8

11,2

23,7

-1.209,9

Nettoergebnisse nach Bewertungskategorien – Vorjahr

aus Folgebewertung

in Mio. €

aus Zinsen

Erträge aus Aus- leihungen

Bewertung Call-Optionen

Dividen- den aus übrigen Beteili- gungen

Wert- berich- tigung

Expected Credit Loss: Sonstige Aus- leihungen an assozi- ierte Un- ternehmen

ausge- buchte Forde- rungen

ausge- buchte Verbind- lichkeiten

ergebnis- wirksames Finanz- ergebnis 2023

Bewertung Cashflow Hedges

Bewer- tung EK- Instru- mente

Gesamt- finanz- ergebnis 2023

2023

Finanzielle Vermögens-
werte bewertet zu
(fortgeführten)
Anschaffungskosten

227,5

60,6

-15,6

-12,0

-1,7

258,8

258,8

Derivate erfolgs-
wirksam zum
beizulegenden
Zeitwert bewertet

-3,1

90,0

86,9

86,9

Effektives Hedge
Accounting - keine
Bewertungskategorie
des IFRS 9

-93,0

-93,0

EK-Instrumente erfolgsneutral zum FV im OCI bewertet − ohne Re-
klassifizierung

22,1

22,1

-28,5

-6,4

Finanzielle Verbindlichkeiten bewertet zu
(fortgeführten)
Anschaffungskosten

-764,9

1,3

-763,6

-763,6

-540,5

60,6

90,0

22,1

-15,6

-12,0

-1,7

1,3

-395,8

-93,0

-28,5

-517,3