Portfolio im Developmentgeschäft
Vonovia Development unter der Marke BUWOG
Das Immobilienentwicklungsgeschäft von Vonovia wird unter der eingeführten Marke BUWOG mit seinen Hauptstandorten Wien und Berlin betrieben.
Die regionale Verteilung dieser Developmentaktivitäten erstreckt sich auf das gesamte deutsche Bundesgebiet mit den Schwerpunktregionen Berlin, Rhein-Main, Dresden/Leipzig, Hamburg, Stuttgart und München. Schwerpunktregion in Österreich ist Wien.
Geschäftsmodell Development
Vonovia verfügt durch BUWOG über eine Developmentplattform, welche die gesamte Wertschöpfungskette vom Grundstücksankauf über die Grundstücksentwicklung, die Projektplanung und Errichtung bis hin zur Verwertung abdeckt.
Mit ihrer substanziellen Projekt-Pipeline von aktuell in Bau, in der Planung oder in Vorbereitung befindlichen Wohnbauprojekten zählt Vonovia mit der Marke BUWOG zu den führenden Immobilienentwicklern in Deutschland und ist der aktivste private Immobilienentwickler Österreichs.
Die Developmentaktivitäten von Deutsche Wohnen werden auf Basis eines Geschäftsbesorgungsvertrags durch die Strukturen der BUWOG-Organisation verwirklicht zur Erzielung von prozessualen Angleichungen und Skalenerträgen. Durch die Entflechtung von der Quarterback-Developmentplattform verfügt Vonovia gemeinsam mit Deutsche Wohnen über einen großen Vorrat an Entwicklungspotenzialen, um dem Nachfrageüberhang im Wohnimmobiliensektor durch gezielte Angebote zu begegnen. Auch unter geänderten Renditeanforderungen ist das Developmentgeschäft für neues Wachstum gut aufgestellt.
Development to sell und to hold (Anzahl Wohneinheiten)*
Nachhaltiges und erfolgreiches Development
Geschäftsmodell Development
Im Rahmen der Strategieanalyse wurde den Developmentaktivitäten von Vonovia ein wichtiger Wertbeitrag beigemessen und das Developmentgeschäft als bedeutender Werttreiber identifiziert und entsprechende Initiativen formuliert.
Die Produktpalette der Wertschöpfung reicht vom Verkauf einzelner neu errichteter Eigentumswohnungen in Entwicklungsprojekten über Neubauprojekte auf erworbenen wie eigenen Grundstücken für den Eigenbestand bis hin zu Globalverkäufen von großen Projekten an Investoren.
Konzeptionelle und technische Lösungen für die ressourcenschonende Errichtung und den nachhaltigen Betrieb von Wohnquartieren sind ein zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells im Development. In den drei Schwerpunktthemen Urbanisierung, Energieeffizienz und demografischer Wandel werden zentrale Aspekte der Nachhaltigkeit bereits in den Frühphasen der Projektentwicklung berücksichtigt. Dies umfasst die Konzeption sozial gemischter Quartiere mit Wohnraum für alle Generationen, die Realisierung von energieeffizienten Neubauprojekten für den ökologisch nachhaltigen Betrieb durch Erwerber sowie für den CO2-neutralen Bestand und die Schaffung von barrierefreiem und barrierearmem Wohnraum für eine älter werdende Gesellschaft mit veränderten Wohnbedürfnissen.
Nachhaltigkeit wird dabei über die gesamte Wertschöpfungskette der Wohnimmobilien realisiert – von der Auswahl ökologischer und kreislauffähiger Baumaterialien über die Beauftragung lokal agierender Gewerke und Dienstleister bis hin zum nachhaltigen Betrieb der Developmentprojekte.
Zertifizierungen kommt eine wichtige Bedeutung zu, um schon in der Planungsphase anhand der Kriterien für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit mögliche Optimierungen durchzuführen und baubegleitend zu steuern.
Wertschöpfung und Projektentwicklung
Dank langjähriger Erfahrung, umfassender Markt- und Branchenexpertise sowie intensiver, laufender Marktanalyse können Immobilienentwicklungsaktivitäten mit Erfolg umgesetzt werden.
Durch die Internalisierung von Prozessschritten in die eigene Wertschöpfungskette können die Wohnbauprojekte zielgerichtet betreut und Kostensynergien mit Blick auf technische Lösungen und das Pooling von Einkaufsvolumina genutzt werden.
Im Segment Development unterscheiden wir zwei Verwertungskanäle:
- Development to sell sind jene Einheiten, die an Investoren oder direkt an künftige Eigennutzer veräußert werden.
- Development to hold beschreibt jene Wohnbauprojekte, deren Wohnungen nach ihrer Fertigstellung in den Bewirtschaftungsbestand von Vonovia übergehen.
Wertvolle Beiträge für die Gesellschaft und den Konzern
Development im Überblick
Zum 31. Dezember 2024 lag das Gesamtvolumen des Developmentportfolios bei 47.840 Einheiten (insgesamt 3.736 Einheiten aus Projekten in Bau und insgesamt 44.104 Einheiten aus der Pipeline).
Zum 31. Dezember 2024 lag das Volumen des Development-to-sell-Portfolios bei 17.560 Einheiten, davon 2.491 Einheiten aus Projekten in Bau, 1.699 Einheiten aus der kurzfristigen und 13.370 Einheiten aus der mittelfristigen Pipeline. Der Anteil aus der Projektentwicklung in Deutschland lag bei 15.994 Einheiten (2.491 Einheiten aus Projekten in Bau, 1.171 Einheiten aus der kurzfristigen und 12.332 Einheiten aus der mittelfristigen Pipeline). Der Anteil aus der Projektentwicklung in Österreich lag bei 1.566 Einheiten (528 Einheiten aus der kurzfristigen und 1.038 Einheiten aus der mittelfristigen Pipeline). Zusätzlich besteht ein weiteres Potenzial von 4.176 nicht realisierten Einheiten aus geplanten Grundstücksverkäufen im Development-to-sell-Portfolio.
Das Development-to-hold-Portfolio umfasste zum 31. Dezember 2024 30.280 Einheiten, davon 1.245 Einheiten aus Projekten in Bau, 1.357 Einheiten aus der kurzfristigen und 27.678 Einheiten aus der mittelfristigen Pipeline. Der Anteil aus Deutschland lag bei 24.171 Einheiten (1.005 Einheiten aus Projekten in Bau, 914 Einheiten aus der kurzfristigen und 22.252 Einheiten aus der mittelfristigen Pipeline). Der Anteil aus Österreich lag bei 3.350 Einheiten (235 Einheiten aus Projekten in Bau, 443 Einheiten aus der kurzfristigen und 2.672 Einheiten aus der mittelfristigen Pipeline). Der Anteil aus Schweden lag bei 2.759 Einheiten (5 Einheiten aus Projekten in Bau, 2.754 Einheiten aus der mittelfristigen Pipeline). Insgesamt wurden in diesem Bereich 1.276 Einheiten fertiggestellt, davon 1.264 Einheiten in Deutschland und 12 Einheiten in Schweden.