Sitemap
- Unternehmen und Aktie
- Lagebericht
- Grundlagen des Konzerns
- Nachhaltigkeitserklärung
- Berichtsinhalte und Rahmensetzung
- Risikobewertung unter Nachhaltigkeitsaspekten
- ESRS 2 – Allgemeine Angaben
- BP-1 – Allgemeine Grundlagen
- BP-2 – Angaben im Zusammenhang mit konkreten Umständen
- GOV-1 – Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
- GOV-2– Informationen und Nachhaltigkeitsaspekte
- GOV-3 – Nachhaltigkeitsbezogene Leistung in Anreizsystemen
- GOV-4 – Erklärung zur Sorgfaltspflicht
- GOV-5 – Risikomanagement und interne Kontrollen
- SBM-1 – Strategie, Geschäftsmodell und Wertschöpfungskette
- SBM-2 – Interessen und Standpunkte der Interessenträger
- SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen
- IRO-1 – Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen
- IRO-2 – Abgedeckte Angabepflichten
- Taxonomie
- ESRS E1 Klimawandel
- ESRS S1 Arbeitskräfte des Unternehmens
- ESRS S1 – ESRS 2 SBM-3
- S1-1 – Konzepte Arbeitskräfte des Unternehmens
- S1-2 – Einbeziehung der Arbeitskräfte des Unternehmens
- S1-3 – Verfahren zur Behebung negativer Auswirkungen
- S1-4 – Maßnahmen Arbeitskräfte des Unternehmens
- S1-5 – Ziele Arbeitskräfte des Unternehmens
- S1-6 – Merkmale der Arbeitnehmer des Unternehmens
- S1-7 – Merkmale der Fremdarbeitskräfte des Unternehmens
- S1-8 – Tarifvertragliche Abdeckung und sozialer Dialog
- S1-9 – Diversitätskennzahlen
- S1-10 – Angemessene Entlohnung
- S1-11 – Soziale Absicherung
- S1-12 – Menschen mit Behinderungen
- S1-13 – Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
- S1-15 – Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
- S1-16 – Vergütungsparameter
- S1-17 – Menschenrechte
- ESRS S4 Verbraucher und Endnutzer
- Quartiersentwicklung
- Wohnen zu fairen Preisen
- ESRS G1 Unternehmensführung
- Chancen und Risiken
- Unternehmenssteuerung
- Portfoliostruktur
- Wirtschaftsbericht
- Prognosebericht
- Abschluss
- Anhang
- Abschnitt (A): Grundlagen des Konzernabschlusses
- 1 Allgemeine Angaben
- 2 Konsolidierungsgrundsätze
- 3 Konsolidierungskreis und Unternehmenszusammenschlüsse
- 4 Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten und Schulden
- 5 Währungsumrechnung
- 6 Zuwendungen der öffentlichen Hand
- 7 Änderungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Schätzungen, Annahmen, Wahlrechts- und Ermessensausübungen
- 8 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
- Abschnitt (B): Periodenerfolg
- 9 Umsatzerlöse aus der Immobilienbewirtschaftung
- 10 Ergebnis aus der Veräußerung von Immobilien
- 11 Ergebnis aus der Veräußerung von Immobilienvorräten
- 12 Ergebnis aus der Bewertung von Investment Properties
- 13 Aktivierte Eigenleistungen
- 14 Materialaufwand
- 15 Personalaufwand
- 16 Sonstige betriebliche Erträge
- 17 Sonstige betriebliche Aufwendungen
- 18 Zinserträge
- 19 Zinsaufwendungen
- 20 Sonstiges Finanzergebnis
- 21 Ertragsteuern
- Abschnitt (C): Sonstige Angaben zur Ertragslage
- Abschnitt (D): Vermögen
- 25 Immaterielle Vermögenswerte
- 26 Sachanlagen
- 27 Investment Properties
- 28 Finanzielle Vermögenswerte
- 29 Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen
- 30 Sonstige Vermögenswerte
- 31 Laufende Ertragsteueransprüche
- 32 Vorräte
- 33 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- 34 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
- 35 Immobilienvorräte
- 36 Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte und Schulden
- Abschnitt (E): Kapitalstruktur
- 37 Eigenkapital
- 38 Rückstellungen
- 39 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- 40 Originäre finanzielle Verbindlichkeiten
- 41 Derivate
- 42 Leasingverhältnisse
- 43 Verbindlichkeiten gegenüber nicht beherrschenden Anteilseignern
- 44 Finanzverbindlichkeiten aus Mieterfinanzierung
- 45 Sonstige Verbindlichkeiten
- Abschnitt (F): Corporate Governance Berichterstattung
- Abschnitt (G): Zusätzliche Angaben zum Finanzmanagement
- Abschnitt (A): Grundlagen des Konzernabschlusses
- Informationen