Mobiles Menu Mobiles Menu Close

22 Segmentberichterstattung

Vonovia ist ein integriertes, europaweit agierendes Wohnimmobilienunternehmen. Im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie steht die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts. Dazu tragen eine nachhaltige und werterhöhende Bewirtschaftung der eigenen Immobilienbestände, wertschaffende Investitionen in die bestehenden Immobilien, der Bau neuer Wohngebäude sowie der Verkauf einzelner Wohnungen, ein aktives Portfoliomanagement und ein Servicegeschäft rund um die Immobilie bei. Für Zwecke der Steuerung des Unternehmens unterscheiden wir zum Jahresende 2024 die vier Geschäftssegmente Rental, Value-add, Recurring Sales und Development. Im Rahmen dieser Segmentberichterstattung wird zusätzlich das nicht steuerungsrelevante Geschäftssegment Sonstiges ausgewiesen. Dieses beinhaltet den rein opportunistischen Verkauf ganzer Gebäude oder Grundstücke (Non Core/Sonstiges), die mittelfristig voraussichtlich unterdurchschnittliche Entwicklungspotenziale im Mietwachstum aufweisen und die im Verhältnis zum Gesamtportfolio und mit Blick auf zukünftige Akquisitionen eher peripher liegen. Unter Sonstiges werden separat die Aufwendungen für Betriebskosten sowie in den externen Erlösen die entsprechenden Betriebskostenerlöse ausgewiesen.

Das Management hatte sich im Zuge der strategischen Überprüfung des Segments Pflege bereits zum Geschäftsjahresende 2023 entschieden, die Geschäftsaktivitäten nicht fortzuführen und zu veräußern. Im Laufe des Jahres 2024 sowie Anfang 2025 konnten wie geplant die Objekte sowie die Pflegebetriebe erfolgreich veräußert werden. Ein kleiner Teil des ursprünglichen Pflegesegments (25 Objekte, die durch Fremde betrieben werden) mit Segmenterlösen von 23,1 Mio. € im Geschäftsjahr 2024 (2023: 23,2 Mio. €) wurde in das Segment Rental überführt.

Im Segment Rental fassen wir alle Geschäftsaktivitäten zusammen, die auf das wertsteigernde Management der eigenen Wohnimmobilienbestände ausgerichtet sind. Es umfasst unsere Bewirtschaftungstätigkeiten in Deutschland, Österreich und Schweden. Die Zusammenfassung unserer Bewirtschaftungstätigkeiten in Deutschland, Österreich und Schweden zu einem einzelnen Berichtssegment basiert auf der Einschätzung der Ähnlichkeit des Bewirtschaftungsgeschäfts in den drei Ländern. Dies gilt sowohl für die Art der Leistungserbringung und die jeweiligen Dienstleistungsprozesse des Bewirtschaftungsgeschäfts sowie für die Kunden im Wohnungsmietmarkt und die Art der Kundenakquisition. Insgesamt ist der Wohnungsmietmarkt in allen drei Ländern durch Wohnungsknappheit gekennzeichnet und durch gesetzliche Vorgaben reguliert, sodass sich dadurch langfristig ähnliche Renditeerwartungen ergeben.

Im Segment Value-add bündeln wir alle wohnungsnahen Dienstleistungen, mit denen wir das Kerngeschäft der Vermietung ergänzen. Diese Dienstleistungen umfassen zum einen Instandhaltungs- und Modernisierungsleistungen für unsere Immobilien und zum anderen Dienstleistungen, die einen engen Bezug zum Vermietungsgeschäft haben. Wir ordnen dem Segment Value-add die Aktivitäten der Handwerker- und Wohnumfeldorganisation, das Wohneigentumsverwaltungsgeschäft, das Kabel-TV-Geschäft, die Messdienstleistungen, die Energielieferung sowie unsere Versicherungsdienstleistungen zu.

Das Segment Recurring Sales umfasst die regelmäßigen und nachhaltigen Verkäufe von einzelnen Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern aus unserem Portfolio. Die Zusammenfassung unserer Verkaufstätigkeiten in Deutschland und Österreich zu einem einzelnen Berichtssegment basiert auf der Einschätzung der Ähnlichkeit des Geschäfts in den beiden Ländern. Es beinhaltet nicht den Verkauf ganzer Gebäude oder Grundstücke (Non Core/Sonstiges). Diese Verkäufe erfolgen rein opportunistisch und sind somit nicht Bestandteil des Segments Recurring Sales. Wir weisen solche opportunistischen Verkäufe im Segmentbericht in der Spalte Sonstiges aus.

Das Segment Development fasst die Developmentaktivitäten länderübergreifend zusammen und beinhaltet die Projektentwicklung neuer Wohngebäude. Die Zusammenfassung unserer Developmentaktivitäten in Deutschland, Österreich und Schweden zu einem einzelnen Berichtssegment basiert auf der Einschätzung der Ähnlichkeit des Geschäfts in den drei Ländern. Das Geschäft umfasst die Wertschöpfungskette beginnend beim Ankauf von Grundstücken ohne Bebauungsplan bzw. Widmung bis hin zur Fertigstellung und dem Verkauf neuer Gebäude sowie den Neubau auf eigenen Grundstücken. Diese Objekte werden in den eigenen Bestand integriert oder an Dritte veräußert.

Planungs- und Controlling-Systeme gewährleisten, dass Ressourcen effizient allokiert werden und deren erfolgreicher Einsatz regelmäßig überwacht wird. Die Berichterstattung an die zentralen Entscheidungsträger und damit die Beurteilung der Geschäftsentwicklung sowie die Allokation von Ressourcen erfolgt auf Basis der beschriebenen Segmentierung. Vermögens- und Schuldpositionen werden nicht nach Segmenten differenziert berichtet. Die interne Berichterstattung basiert grundsätzlich auf den IFRS-Rechnungslegungsstandards.

Der Vorstand als zentraler Entscheidungsträger von Vonovia überwacht anhand des Adjusted EBITDA den Beitrag der Segmente zum Unternehmenserfolg.

Das Adjusted EBITDA Total ist das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Wertminderungen, Zu- und Abschreibungen (einschließlich der Erträge aus übrigen operativen Beteiligungen und Zwischengewinnen/-verlusten), das um periodenfremde, unregelmäßig wiederkehrende und betriebsatypische Sachverhalte und um den Nettoertrag aus Bewertungen für Investment Properties bereinigt wurde.

Sondereinflüsse beinhalten die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und Geschäftsprozessentwicklung, Akquisitionsprojekte, Aufwendungen für Refinanzierungen und Eigenkapitalerhöhungen (soweit nicht als Kapitalbeschaffungskosten behandelt) sowie Aufwendungen für Altersteilzeit und Abfindungszahlungen.

Das Adjusted EBITDA Total ist die Summe aus Adjusted EBITDA Rental, Adjusted EBITDA Value-add, Adjusted EBITDA Recurring Sales und Adjusted EBITDA Development.

Die Segmentinformationen stellten sich für den Berichtszeitraum wie folgt dar:

Segmentinformationen – Geschäftsjahr

in Mio. €

Rental

Value-add

Recurring Sales

Development

Summe Segmente

Sonstiges*

Konsoli-
dierung*

Konzern

01.01. – 31.12.2024

Segmenterlöse (fortgeführte
Geschäftsbereiche)

3.323,5

1.359,4

441,3

896,7

6.020,9

2.211,4

-1.151,8

7.080,5

davon externe Erlöse

3.323,5

179,6

441,3

896,7

4.841,1

2.211,4

28,0

7.080,5

davon interne Erlöse

1.179,8

1.179,8

-1.179,8

Buchwert der veräußerten
Vermögenswerte

-383,7

-27,8

-411,5

-652,3

Wertveränderung aus dem Abgang der
zur Veräußerung gehaltenen Immobilien

23,9

23,9

4,9

Aufwendungen für Instandhaltung

-470,5

-470,5

Herstellkosten Development to sell

-813,8

-813,8

Operative Kosten

-467,3

-1.191,0

-23,9

-41,7

-1.723,9

-88,7

1.148,0

Betriebskosten

-1.481,9

Adjusted EBITDA Total
(fortgeführte Geschäftsbereiche)

2.385,7

168,4

57,6

13,4

2.625,1

-6,6

-3,8

2.614,7

Sondereinflüsse

-241,8

Effekte aus zur Veräußerung
gehaltenen Immobilien

14,0

Finanzerträge aus Beteiligungen an
anderen Wohnungsunternehmen/Sonstige

5,9

Ergebnis aus der Bewertung von
Investment Properties

-1.559,0

Abschreibungen und Wertminderungen (gemindert um Wertaufholungen
Vorjahre)

-460,1

Ergebnis aus nach der Equity-Methode
bilanzierten Finanzanlagen

-53,8

Erträge aus übrigen Beteiligungen

-32,2

Zinserträge

87,9

Zinsaufwendungen

-908,6

Sonstiges Finanzergebnis

-70,4

Ergebnis vor Steuern (EBT)

-603,4

Ertragsteuern

-385,6

Periodenergebnis aus fortgeführten
Geschäftsbereichen

-989,0

Periodenergebnis aus aufgegebenen
Geschäftsbereichen

26,7

Periodenergebnis

-962,3

  1. *Bei den Erlösen der Segmente Rental, Value-add, Recurring Sales und Development handelt es sich um die Erlöse, die dem Vorstand als verantwortliche Unternehmensinstanz (Chief Operating Decision Maker) regelmäßig berichtet werden und das nachhaltige Geschäft von Vonovia abbilden. Die Erlöse/Kosten in den Spalten „Sonstiges“ und „Konsolidierung“ sind nicht Bestandteil der Segmentsteuerung des Vorstands.

Segmentinformationen – Vorjahr

in Mio. €

Rental

Value-add

Recurring Sales

Development

Summe Segmente

Sonstiges*

Konsoli-
dierung*

Konzern

01.01. – 31.12.2023

Segmenterlöse (fortgeführte
Geschäftsbereiche)

3.253,4

1.224,7

319,3

353,7

5.151,1

2.001,0

-1.055,9

6.096,2

davon externe Erlöse

3.253,4

130,9

319,3

353,7

4.057,3

2.001,0

37,9

6.096,2

davon interne Erlöse

1.093,8

1.093,8

-1.093,8

Buchwert der veräußerten
Vermögenswerte**

-258,9

-258,9

-552,8

Wertveränderung aus dem Abgang der
zur Veräußerung gehaltenen Immobilien

19,5

19,5

5,2

Aufwendungen für Instandhaltung

-426,2

-426,2

Herstellkosten Development to sell

-300,9

-300,9

Operative Kosten

-425,5

-1.119,2

-16,5

-39,6

-1.600,8

-80,1

1.073,6

Betriebskosten

-1.385,5

Adjusted EBITDA Total
(fortgeführte Geschäftsbereiche)

2.401,7

105,5

63,4

13,2

2.583,8

-12,2

17,7

2.589,3

Sondereinflüsse

-147,9

Effekte aus zur Veräußerung gehaltenen Immobilien

-6,3

Finanzerträge aus Beteiligungen an anderen Wohnungsunternehmen/Sonstige

5,8

Ergebnis aus der Bewertung von
Investment Properties

-10.651,2

Abschreibungen und Wertminderungen (gemindert um Wertaufholungen Vorjahre)

-444,4

Ergebnis aus nach der Equity-Methode
bilanzierten Finanzanlagen

-75,7

Erträge aus übrigen Beteiligungen

-22,1

Zinserträge

227,8

Zinsaufwendungen

-810,2

Sonstiges Finanzergebnis

149,7

Ergebnis vor Steuern (EBT)

-9.185,2

Ertragsteuern

2.577,1

Periodenergebnis aus fortgeführten
Geschäftsbereichen

-6.608,1

Periodenergebnis aus aufgegebenen
Geschäftsbereichen

-148,1

Periodenergebnis

-6.756,2

  1. *Bei den Erlösen der Segmente Rental, Value-add, Recurring Sales und Development handelt es sich um die Erlöse, die dem Vorstand als verantwortliche Unternehmensinstanz (Chief Operating Decision Maker) regelmäßig berichtet werden und das nachhaltige Geschäft von Vonovia abbilden. Die Erlöse/Kosten in den Spalten „Sonstiges“ und „Konsolidierung“ sind nicht Bestandteil der Segmentsteuerung des Vorstands.
  2. **Inkl. Herstellkosten der verkauften Immobilienvorräte im Segment Recurring Sales.

Die Aufwendungen für Instandhaltung beinhalten den für die Steuerung des Segments Rental relevanten Materialaufwand sowie die verrechneten Aufwendungen für intern erbrachte Handwerkerleistungen für Instandhaltung. Die operativen Kosten beinhalten im Wesentlichen Personalaufwendungen, Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen, sächliche Verwaltungsaufwendungen sowie Materialaufwendungen. Gegenläufig wirken die aktivierten Eigenleistungen. Für die Darstellung der operativen Entwicklung sowie für die Vergleichbarkeit mit Vorperioden ermitteln wir für die Segmente Rental, Value-add, Recurring Sales und Development jeweils ein Adjusted EBITDA. Die Summe dieser Kennzahlen ergibt das Adjusted EBITDA Total (fortgeführte Geschäftsbereiche).

Die vorgenommenen Bereinigungen beinhalten periodenfremde, unregelmäßig wiederkehrende und betriebsatypische Sachverhalte. Diese Sondereinflüsse umfassen die Aufwendungen für Altersteilzeitprogramme und Abfindungszahlungen, die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und Geschäftsprozessentwicklung, Akquisitionsprojekte inklusive Integrationskosten, Forschung und Entwicklung, Aufwendungen für Refinanzierungen und Eigenkapitalerhöhungen (soweit nicht als Kapitalbeschaffungskosten behandelt).

Die im Adjusted EBITDA Total (fortgeführte Geschäftsbereiche) eliminierten Sondereinflüsse lagen im Geschäftsjahr 2024 bei 241,8 Mio. € (2023: 147,9 Mio. €). Im Einzelnen stellen sich die Sondereinflüsse wie folgt dar:

Sondereinflüsse im Berichtszeitraum

in Mio. €

01.01. – 31.12.2023

01.01. – 31.12.2024

Transaktionen*

70,0

33,9

Personalbezogene Sachverhalte

35,1

170,9

Geschäftsmodelloptimierung

34,9

29,7

Forschung und Entwicklung

6,8

5,9

Refinanzierung und Eigenkapitalmaßnahmen

1,1

1,4

Summe Sondereinflüsse

147,9

241,8

  1. *Einschließlich im Zusammenhang mit den Akquisitionen stehender Einmalaufwendungen wie integrationsbedingter Personalmaßnahmen und anderer Folgekosten.

Der Anstieg der personalbezogenen Sachverhalte innerhalb der Sondereinflüsse resultiert aus der Neueinschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme aus Rechtsstreitigkeiten mit einem Sozialversicherungsträger.

Die Aufgliederung der konzernexternen Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden (gemäß IFRS 15.114f.) und deren Zuordnung zu den oben dargestellten Segmenten stellt sich wie folgt dar:

Aufgliederung der konzernexternen Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden (gemäß IFRS 15.114f.)

in Mio. €

Rental

Value-add

Recurring Sales

Development

Sonstiges

Summe

01.01. – 31.12.2024

Umsatzerlöse aus Betriebskosten (IFRS 15)

1.284,0

1.284,0

Umsatzerlöse aus der Veräußerung von Immobilienvorräten

851,8

851,8

Sonstige Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden

26,1

118,5

0,8

145,4

Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden

26,1

118,5

852,6

1.284,0

2.281,2

davon zeitraumbezogen

157,8

157,8

davon zeitpunktbezogen

26,1

118,5

694,8

1.284,0

2.123,4

Umsatzerlöse aus Mieteinnahmen (IFRS 16)

3.323,5

0,8

7,3

3.331,6

Umsatzerlöse aus Vermietung von Kabelnetzen (IFRS 16)

61,4

61,4

Umsatzerlöse aus Betriebskosten (IFRS 16)*

264,9

264,9

Andere Umsatzerlöse

3.323,5

62,2

7,3

264,9

3.657,9

Umsatzerlöse

3.349,6

180,7

859,9

1.548,9

5.939,1

01.01. – 31.12.2023

Umsatzerlöse aus Betriebskosten (IFRS 15)

1.169,3

1.169,3

Umsatzerlöse aus der Veräußerung von Immobilienvorräten

4,5

348,6

0,9

354,0

Sonstige Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden

37,3

129,5

0,8

167,6

Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden

37,3

129,5

4,5

349,4

1.170,2

1.690,9

davon zeitraumbezogen

206,5

206,5

davon zeitpunktbezogen

37,3

129,5

4,5

142,9

1.170,2

1.484,4

Umsatzerlöse aus Mieteinnahmen (IFRS 16)

3.253,4

1,1

5,1

3.259,6

Umsatzerlöse aus Vermietung von Kabelnetzen (IFRS 16)

Umsatzerlöse aus Betriebskosten (IFRS 16)**

278,0

278,0

Andere Umsatzerlöse

3.253,4

1,1

5,1

278,0

3.537,6

Umsatzerlöse

3.290,7

130,6

4,5

354,5

1.448,2

5.228,5

  1. *Beinhaltet Grundsteuern und Gebäudeversicherungen.

Die externen Umsatzerlöse und langfristigen Vermögenswerte, ausgenommen Finanzinstrumente, latente Steueransprüche, Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie Rechte aus Versicherungsverträgen teilen sich wie folgt auf das Herkunftsland von Vonovia sowie Drittländer auf. Die Erlöse und das Vermögen werden auf Basis des Sitzes der leistungserbringenden Einheit zugeordnet.

Aufteilung externer Erlöse und langfristiger Vermögenswerte nach Herkunftsland

Umsatzerlöse

Vermögen

in Mio. €

01.01. – 31.12.2023

01.01. – 31.12.2024

31.12.2023

31.12.2024

Deutschland

4.643,6

5.324,1

73.702,5

71.168,7

Österreich

236,6

247,2

3.148,9

3.034,1

Schweden

348,3

367,8

6.569,3

6.575,5

Summe

5.228,5

5.939,1

83.420,7

80.778,3