Mobiles Menu Mobiles Menu Close

SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell

Wesentliche handlungsleitende Ebene sind für uns die Sub-Themen (nach ESRS 1.AR 16, ergänzt um unternehmensspezifische Themen), auf denen wir wesentliche IROs zusammengefasst bewerten.

Zuordnung von IROs zu Sub-Themen

Zuordnung von IROs zu Sub-Themen

Wesentliches Sub-Thema

IRO-Titel

Risiko/Chance/Auswirkung (tatsächlich/potenziell; positiv/negativ)

ESRS E1 – Klimawandel

Klimaschutz

Negativer Beitrag zum globalen Anstieg der Treibhausgasemissionen

Auswirkung
(tatsächlich/negativ)

Positiver Effekt auf Reduzierung der Treibhausgase durch Modernisierung als Teil des Kerngeschäfts

Auswirkung
(tatsächlich/positiv)

Ertragspotenzial durch energetische Modernisierung Gebäudebestand/‌ Steigerung des Modernisierungsvolumens

Chance

Energie

Positiver Beitrag zur Energiewende

Auswirkung
(tatsächlich/positiv)

Klimawandelanpassung

Begünstigung negativer Folgen des Klimawandels durch Neubau und Nachverdichtung

Auswirkung
(tatsächlich/negativ)

Positiver Effekt durch Minderung von Klimawandelfolgen

Auswirkung
(tatsächlich/positiv)

ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens

Arbeitsbedingungen (Fachkräftemangel)

Förderung der beruflichen Weiterentwicklung von Mitarbeitern

Auswirkung
(tatsächlich/positiv)

Unzufriedenheit bei Mitarbeitern durch Mangel an Mitbestimmung

Auswirkung
(tatsächlich/negativ)

Mitarbeiterzufriedenheit durch Mitbestimmung

Auswirkung
(tatsächlich/positiv)

Finanzielle Chance durch Arbeitgeberattraktivität

Chance

Gleichbehandlung

Förderung von Diversität in der Belegschaft

Auswirkung
(tatsächlich/positiv)

ESRS S4 – Verbraucher und Endnutzer

Soziale Inklusion von
Verbrauchern und/oder
Endnutzern (Zugang zu
Produkten und Dienst­leistungen)

Bedarfsgerechtes Wohnen für Mieter

Auswirkung
(tatsächlich/positiv)

Verbesserte Kundenzufriedenheit durch mehr Erreichbarkeit und Servicequalität

Auswirkung
(tatsächlich/positiv)

Eingeschränkte Kundenzufriedenheit durch mangelnde Erreichbarkeit und Servicequalität

Auswirkung
(tatsächlich/negativ)

Reduktion der Kundenfluktuation durch das Schaffen von bedarfsgerechtem Wohnraum

Chance

Finanzielle Chance aus erhöhter Kundenzufriedenheit & Servicequalität

Chance

Unternehmensspezifische Angabe: Quartiersentwicklung

Mehr Lebensqualität für Mieter durch Beitrag zu Quartiersentwicklung und -infrastruktur

Auswirkung
(tatsächlich/positiv)

Unternehmensspezifische Angabe: Wohnen zu fairen Preisen

Beitrag zu mehr bezahlbarem Wohnraum für Mieter durch Einhaltung regulatorischer Rahmen

Auswirkung
(tatsächlich/positiv)

Beitrag zu mehr bezahlbarem Wohnraum für Mieter durch Neubau- und Developmentaktivitäten

Auswirkung
(tatsächlich/positiv)

Finanzielles Risiko durch Änderungen regulatorischer Rahmenbedingungen (Mieten und Standards)

Risiko

ESRS G1 – Unternehmensführung

Unternehmenskultur

Positive Auswirkungen auf Mitarbeiter durch den Code of Conduct und die Gestaltung einer entsprechenden Unternehmenskultur

Auswirkung
(tatsächlich/positiv)

Korruption und
Bestechung

Finanzielles Risiko durch Bestechung und Korruption

Risiko